Wir sprechen mit der israelischen Unternehmerin Jenny Havemann, mit der Leiterin der Kommunikation der Bildungsstätte Anne Frank, Eva Berendsen und mit der Leiterin der Fachstelle für genderbezogene Menschenfeindlichkeit & Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung, Judith Rahner.
Die Folge auf Apple Podcast hören
Die Folge auf Spotify hören
… oder in einem anderen Podcatcher deiner Wahl:
Trauer und Schock
Für Jenny Havemann, die in Israel lebt, war es ein Monat voller Trauer, ein Leben im Krisenmodus, ein Land im Schockzustand. Sie erzählt von den Raketen, die seit dem 07. Oktober jeden Tag auf Israel geschossen werden. Und von ihren persönlichen Erfahrungen als israelische Bürgerin, die seit Anfang des Jahres viele Wochenenden gegen die israelische Regierung auf die Straßen ging.
Leerstelle und fehlende Aufarbeitung
Eva Berendsen von der Bildungsstätte Anne Frank, sieht in den Reaktionen nach dem Massaker eine Leerstelle. Wo blieb die Solidarität mit den Opfern? Warum gab es so wenig feministische Kritik an der sexualisierten Gewalt? Ohne zu berücksichtigen, wie Antisemitismus funktioniert und wie tief verankert er in unserer Gesellschaft ist, lassen sich diese Fragen in ihren Augen nicht beantworten.
Judith Rahner von der Amadeu Antonio Stiftung beschäftigt sich schon lange mit linkem Antisemitismus, der subtiler und meistens israel-bezogen ist. Gerade auch in postkolonialen und queerfeministischen Kreisen sieht sie eine fehlende Aufarbeitung der eigenen antisemitischen Geschichte.
Es geht um doppelte Standards, eine Obsession mit Israel und antisemitische Narrative.
Links und Hintergründe
- Lila Podcast zu Antisemitismus: https://lila-podcast.de/lila142-antisemitismus-im-feminismus-wdh
- Bildungsstätte Anne Frank: Antisemitismus im Netz – Eine Argumentationshilfe
- Amadeu Antonio Stiftung: Die Mitte-Studie
- Haaretz: Why Is the Cruel Sexual Violence of the October 7 Hamas Attack Being Ignored?
- Times Now: 1000 Rockets Misfired in Gaza
- Wikipedia: Genozid an den Masalit
- t-online: Davidstern an Häusern – Moldauer versprühen Unruhe
Den Lila Podcast unterstützen:
- mit ein wenig Geld in einen unserer Hüte
- den Lila Podcast Shop besuchen und mit Feministischem Merch eindecken
- uns auf Instagram folgen
- Freunden von uns erzählen und diese Folge mit ihnen teilen