
Es weihnachtet sehr und weil wir an Weihnachten immer so viele neue Bücher verschenken und auch geschenkt bekommen, haben wir ausgemistet. Deswegen gibt es in dieser Folge Bücher zu ergattern. Feministische Bücher! Kommen Sie, greifen Sie zu!

Unsere feministische Bibliothek quillt ein bisschen über und so manches Buch werden wir auf jeden Fall nicht noch einmal lesen, deswegen kommt hier die ultimative Gelegenheit, feministisches Wissen abzugreifen. Bitte schreibt uns bei Interesse an einem der vorgestellten Bücher eine Mail an Buch(at)lila-podcast.de – da sollte der Buchwunsch und eure Adresse rein. Wer zuerst schreibt, bekommt zuerst, was weg ist, ist weg 🙂
Am Anfang aber sprechen wir noch einmal ganz allgemein über die Bedeutung, die Bücher in unserem Leben haben und auch die Bücher und Autor_innen, die uns am meisten am Herzen liegen und bewegen. Wir quatschen über imaginäre Freund_innen, über Empathie und andere Welten und die Faszination des Lesens seit unserer Kindheit und Jugend.
Intro: CC-BY-NC-ND ProleteR “April Showers” http://proleter.bandcamp.com/
Links und Hintergründe
Bücher und wir und unser Leben:
- Zeit Online: Connie, die Streberin
- Die ganze Welt der Pixi-Bücher
- Wikipedia: Theodor W. Adorno
- Ein FAZ-Interview mit Remo Largo
- Wikipedia: William Shakespeare
- Wikipedia: Das Phänomen des Folie à deux
- Film „Heavenly Creatures“ in der IMDb (mit Trailer)
- Wikipedia: Shakespeares Macbeth und Lady Macbeth
- Wikipedia: Niccolò Machiavelli
- Die Süddeutsche Zeitung über Imaginäre Freunde
- Franz Kafka schrieb Liebesbriefe an Milena Jesenská
- Astrid Lindgrens Lebenswerk (auch Pippi Langstrumpf und Madita)
- Leseprobe aus Maren Gottschalks „Jenseits von Bullerbü“
- Wikipedia: Hannah Arendt
- Die Welt von Peppa Pig
- „Coming of age“: Im Deutschen der „Entwicklungsroman“ (Wikipedia)
Maria Sveland: Bitterfotze
- Susanne interviewte Maria Sveland, Autorin von „Bitterfotze“, für die Brigitte
- Von Katrin erwähnter Kurzfilm zu Empathie:
Rike Drust: Muttergefühle Gesamtausgabe
- Wikipedia: Simone de Beauvoir
- Alice Schwarzer: Simone de Beauvoir, ein Lesebuch mit Bildern
- Emma.de: Ein Auszug aus Simone de Beauvoirs „Das andere Geschlecht“
- Antje Schrupp im Frauenstudien Leseclub über „Das andere Geschlecht“:
- Podcast-Tipp: In trockenen Büchern
- Emma.de: „Damenwahl“
Eine Fabel und eine Parabel
- Wikipedia: Fabel
- Wikipedia: Parabel
- Wikipedia: Metapher
- Gotthold Ephraim Lessings „Nathan der Weise“
- Wikipedia: Bertold Brechts „Geschichten vom Herrn Keuner“
- Wikipedia: Bertold Brecht
- Zeit Online über Erik Fosnes Hansens „Das Löwenmädchen“
- Denis Scheck in „Druckfrisch“ über Laline Paulls „Die Bienen“
- Wikipedia: Bernard Mandevilles „Bienenfabel“
Gill Hornby: Mutter des Monats
- Wikipedia: Nick Hornby
- Verlagsseite: Tillmann Bendikowskis „Allein unter Müttern“
- Der Deutschlandfunk über Barbara Vinkens „Die Deutsche Mutter“
Feindbeobachtung
- Spiegel Online verreißt Eva Hermans Buch „Das Prinzip Arche Noah“
- Und schreibt darauf über Hermans Äußerungen zum NS-Mutterbild
- Zeit Online über Birgit Kelles Buch „Gender Gaga“
- Margarete Stokowski über eben jenes Buch
- Wikipedia: Gender
- Der Deutschlandfunk über Frank Schirrmachers „Das Methusalem-Komplott“
- Beim Tagesspiegel bekommt man einen Überblick über die seit Jahren laufende Demografie-Debatte
- Webseite der Heinrich-Böll-Stiftung
Die Bücherlisten:
Susanne
FRAUEN IN DER ARBEITSWELT & POLITIK
Gestalten und entscheiden – Frauenportraits aus Franken
Gaschke & Müller-Wirth: PowerPaare
Alice Schwarzer: Damenwahl
KINDER & FAMILIE
Beatrice von Singen: Warum … Kinder kriegen
Georg Cadeggiannini: Aus Liebe zum Wahnsinn
Claudia Wick: Ein Herz und eine Seele, Familienbilder im TV
Stefanie Lohaus, Tobias Schulz: Papa kann auch stillen
Dr. Gabriele Hofmann-Schmid: Best Mama
Corinne Maier: No Kid
Rike Drust: Muttergefühle. Gesamtausgabe
Eva Herman: Das Eva-Prinzip
Eva Herman: Das Prinzip Arche Noah
Christa Müller: Dein Kind will dich
Sonja Siegert, Anja Uhling: Ich will kein Kind
Jutta Hoffritz: Aufstand der Rabenmütter
Julia und Maya Onken: Hilfe, ich bin eine emanzipierte Mutter
Monika Bittl, Silke Neumayer: Alleinerziehend mit Mann
FEMINISMUS IN DER DEBATTE
Teresa Bäuerlein, Frederike Knüpling: Tussikratie
Jana Hensel, Elisabeth Raether: Neue Deutsche Mädchen
Mirja Stöcker (Hrsg.): Das F-Wort
Anke Domscheit-Berg: Ein bisschen gleich ist nicht genug
Miriam Gebhardt: Alice im Niemandsland
Kristina Schröder: Danke, emanzipiert sind wir selber
Lisa Ortgies: Heimspiel
Iris Radisch: Die Schule der Frauen
Susanne Gaschke: Die Emanzipationsfalle
SONSTIGES
Christiane Hoffmann: Hinter den Schleiern Irans
Anne Ameri-Siemens: Auf bald, Teheran
Gill Hornby: Mutter des Monats
Katrin
RUNDUMSCHLÄGE UND ÜBERSICHTLICHES
Anke Domscheit-Berg: Ein bisschen gleich ist nicht genug, 2015
Karen Jarhrling und Clarissa Rudolph (Hrsg.): Grundsicherung und Geschlecht. Gleichstellungspolitische Befunde zu den Wirkungen von Hartz IV, 2010
Thea Dorn: Die neue F-Klasse, 2007
Cordelia Fine: Die Geschlechterlüge – Die Macht der Vorurteile über Frau und Mann, 2010
Walter Hollstein: Geschlechterdemokratie – Männer und Frauen: besser miteinander leben, 2004
Sonja Eismann (Hrsg.): Hot Topic – Popfeminismus heute, 2007
PHÄNOMENE UNSERER ZEIT
Katja Kullmann: Generation Ally – Warum es heute so kompliziert ist, eine Frau zu sein, 2002
Tillmann Bendikowski: Allein unter Müttern – Erfahrungen eines furchtlosen Vaters, 2012
Bascha Mika: Die Feigheit der Frauen – Rollenverhalten und Geiselmentalität. Eine Streitschrift wider den Selbstbetrug, 2011
Courtney E. Martin: Perfect Girls, Starving Daughters – The Frightening New Normalcy of Hating Your Body, 2007
ROMANE
Charlotte Roche: Schoßgebete, 2011
Charlotte Roche: Mädchen für alles, 2015
Maria Sveland: Bitterfotze, 2009
Erik Fosnes Hansen: Das Löwenmädchen, 2008
Laline Paull, Die Bienen, 2014
(AUTO)BIOGRAFIEN
Marie Calloway: Es hat echt überhaupt nichts mit dir zu tun, 2015
Alice Schwarzer: Simone de Beauvoir – ein Lesebuch mit Bildern, 2007
Alois Prinz: Hannah Arendt – oder Die Liebe zur Welt, 2013
Amy Poehler: Yes, Please!
wir bekamen von Oma einen Conni-Adventskalener *weint*
Die Ringparabel in Nathan der Weise steht für die 3 großen monotheistischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam).
Ist das Löwenmädchen noch zu haben?
Wichtig für mich „was so Emanzipation angeht“, war ein einwöchiges Seminar zum Thema Utopien im letzten Semester. Aufhänger war Thomas Morus „Utopia“ und wir sollten uns dann selbst einen Aspekt suchen unter dem wir uns mit Utopien beschäftigen.
Mir ist aufgefallen, dass die meistne „klassischen“ Utopien, Bücher von Männern, für Männer über Männer sind und hab eine Woche (viel zu kurz) zum Thema Frauen und Utopien geforscht.
Bin auf die These gestoßen, dass Utopie und Fortschritt an sich schon was sehr „männliches“ sind und eine femistische Antwort darauf eine Abkehr von der Utopie sein müsste.
Bin auch auf Christine de Pizan und ihr „Buch von der Stadt der Frauen“ gestoßen, einem utopischen Staatsromen, der knapp 100 Jahre VOR Thomas Morus‘ Utopia erschienen ist.
Und – vor allem – bin ich auf eine feministische Science Fiction Szene gestoßen, hab mir eine riesenlange Liste an „Büchern die ich unbedingt lesen will“ erstellt und wahnsinnig tolle Sachen entdeckt. Von Margaret Atwood fand ich z.B. bisher alles was ich gelesen hab uneingeschränkt wunderbar (Madaddam-Trilogie, Penelopiade), He She and It von Marge Piercy ist auch toll (Frau am Abgrund der Zeit nicht so).
Das war so eine Art „Erweckungserlebnis“, vorher hatte ich mit Feminismus gar nichts zu tun und im letzten halben Jahr hab ich sooooo viel gelernt.
Wichtigstes Buch überhaupt (und auch irgendwie feministisch) ist von Sylvia Plath die Glasglocke, für mich aber unter dem Gesichtspunkt von Depression, Suizidalität und Psychiatriebetroffenheit noch viel wichtiger.
hui – das klingt alles super spannend und cool! danke! *notier*
Lustig ist, dass ich „Die Bienen“ ganz anders wahrgenommen habe, nämlich gar nicht so, dass ich daran ein Abbild unserer Welt gesehen habe, sondern, dass tatsächlich über die Romanform das komplexe Innere eines Bienenstocks gezeigt wurde.
Wenn man sich dann anguckt, wie so ein Bienenstock wirklich funktioniert, dann ist das sehr nah am Roman dran (beispielsweise werden Bienen, die Eier legen, tatsächlich getötet). Den großen Bogen zur „Menschenwelt“ hab ich da gar nicht gesehen, aber eventuell auch nicht gesucht. Die besondere Geschichte von Flora hab ich dann eher als Mittel verstanden, um sämtliche Etagen des Bienenstocks eben aus einer Sicht sehen zu können, bzw. tatsächlich aus der Sicht eines Außenseiters, um den Leser besser an der Hand zu nehmen.
Möglicherweise liegt das aber auch daran, dass mein Vater Entomologe ist und ich dementsprechend einen etwas anderen Bezug zu Insekten habe und es mir gar nicht so fremd ist, sich mit diesen Tieren zu beschäftigen.
Generation Ally – das war damals das allererste Buch, was sich mit dem Thema Gleichberechtigung beschäftigt hat, das ich je gelesen habe. Das hat mich zu dieser Zeit unfassbar stark geprägt, bis zu dem Punkt, wo ich Abschnitte auswendig zitieren konnte, einfach weil ich es so oft gelesen hab…sehr zum Leidwesen meiner Eltern habe ich das dann auch äußerst umfangreich getan 🙂
Mein Einstieg in die feministische Literatur waren mehrere Bücher von Cheryl Benard und Edith Schlaffer, etwa „Der Mann auf der Straße- über das seltsame Verhalten von Männern in ganz alltäglichen Situationen“.
Ich bin Ende der Achtziger nach Berlin gezogen, um Ingenieurwissenschaften zu studieren, und ziemlich rasch mit den Geschlechterklischees konfrontiert worden. Irgendwie hatte ich vorher angenommen, ich könne einfach so an der TU studieren und würde unabhängig von meinem Geschlecht beurteilt werden.
Ich habe dann u.a. Marianne Grabucker gelesen, „Typisch Mädchen“ und Luise F. Pusch, „Das Deutsche als Männersprache“. Das hat mir geholfen, mein Unbehagen deutlich auszudrücken. Wir haben dann Frauentutorien gefordert und Frauenbeauftragte.
Simone de Beauvoir habe ich angefangen aber nie zu Ende gelesen. „Egalias Töchter“ von Gerd Brantenberg (Achtung, in Norwegen ist das ein weiblicher Vorname) hat mich stärker geprägt. Und dann Margaret Atwood, von “ Edible woman“ über „The blind assassin“ zu „Oryx and Crake“ und Alice Munro, die ich seit 20 Jahren lese, und von der ich alles besitze, was sie je geschrieben hat.
Ich lese jüngere Amerikaner, viele Frauen (Brontës, Austen, bis heute) – aber kaum Franzosen oder Französinnen, obwohl ich die Sprache so gut beherrsche wie das Englische und in dieser Sprache arbeite.
Ein Dank, eine Frage, und einen Tipp:
Ein Megadank an Katrin, Barbara und Susanne für meinen Lieblingspodcast! Alles Gute zu den Weihnachtsferien!
Frage: unter den Shownotes finde ich keinen Link zum von Katrin erwähnten Podcast, wobei hochgestochene Sachbücher in einfachen Wörtern, durch Anekdoten usw. erklärt werden, könnt ihr mir den verraten, bitte?
Tipp: durch SR2 Fragen an den Autor http://sr-mediathek.sr-online.de/index.php?seite=8&sen=SR2_FADA_P hab ich vor 2 Jahren Miriam Gebhardt und ihr Buch Alice im Niemandsland entdeckt. Das war mein erstes Buch zum Feminismus und setzte mich auf den Weg, einen Feministen zu werden. Das Interview mit ihr ist sehr hörenswert. Durch diese Sendung hab ich eine_n andere_n Lieblingsautor_in entdeckt: Konrad Paul Liessmann zu Bildung, Philosophie. Er schreibt wunderbaren klaren Text zu komplexen Themen. Sein „Theorie der Unbildung: Die Irrtümer der Wissensgesellschaft“ würde ich empfehlen.
Ciao und Danke Peter
Ich hab einfach „in trockenen büchern“ bei google eingegeben und bin gleich fündig geworden.
Danke, Veronika. Gefunden, abonniert, heruntergeladen 🙂
Jetzt sind auch die Shownotes online und Alexandra Tobors Podcast „In trockenen Büchern“ verlinkt.
Hier noch mal extra: http://in-trockenen-buechern.de/
Danke, Susanne. Und noch ein Mal einen ❤️ Dank für ihre wunderbaren Podcasts!
Hallo liebe Lila-Podcasterinnnen,
vielen Dank für die interessanten Buchempfehlungen und vielen Dank mal insgesamt für die vielen interessanten und lehrreichen Stunden, die ich Eurem Podcast bisher gelauscht habe.
„Die Bienen“ klang sehr interessant. Ich habe es gleich als Weihnachtsgeschenk für mein Patenkind gekauft.
Ganz herzlichen Dank geht noch explizit an Katrin dafür, dass ich ihr Buch gewinnen durfte. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich es selber lese, oder meiner 15-Jährigen Schwester zu Weihnachten schenke.
Beste Grüße
DerFelix
Ach – der Felix bist du! Danke fürs Zuhören und mich würde ja schon interessieren, ob es was für 15-Jährige ist 🙂 also auch wenn du es selber liest, kannst du es danach ja weiterreichen ^^
Hmmm… das verunsichert mich jetzt doch etwas, ob ich ihr das wirklich schenken sollte. Welcher Teil könnte denn möglicherweise ungeeignet sein?
Ich glaube nicht, dass ein bestimmter Teil ungeeignet wäre. Mich würde der Versuch sehr freuen 🙂
Hihi, ich hab das mit der „Feindesliteratur“ schon oft andersherum gemacht, nämlich aus öffentlichen Bücherkisten „gerettet“, damit niemand sonst sie liest und womöglich glaubt. 😀
Danke für diesen Podcast! Ich höre ihn zwar immer mit Verspätung, aber bisher habe ich keine Folge verpasst 🙂
🙂
Vielen lieben Dank an Susanne für die Tussikratie! Ich bin schon so gespannt auf das Buch. Es steht schon lange auf meiner Leseliste <3 Und die Sendung hat es noch pünktlich unter den Weihnachtsbaum geschafft. Das hat doppelt Spaß gemacht!
Huhu!
Ich glaube ich habe in dem Podcast nicht richtig aufgepasst und bin mir nicht sicher, ob das hier der richtige Ort ist und ich weiß auch nicht, ob die Liste überhaupt noch aktuell ist (Ich habe euch recht spät erst entdeckt und höre gerade alle Folgen nach).
Ich habe nun gesehen, dass das Buch von der Eva Bra…Hermann noch nicht vergeben wurde und ich würde mich als Abnehmer melden, falls ich nicht viel zu spät dran bin.
Mich interessiert immer ungemein, was die Wirren dieser Welt so denken, aber mich sträubt es ein wenig im Laden dafür zu bezahlen – im schlimmsten Fall haben die auch noch was davon.
Falls das also noch geht, würde ich mich freuen, wenn ich Rückmeldung bekäme.
Davon ab: Der Lila-Podcast ist einer der interessantesten und angenehmsten (auch wenn mir dadurch des Öfteren einige eigene Fehler bzw. blöde Denkstrukturen klar werden) Podcasts, die ich kenne.
Bitte immer weiter! Alle drei!
ist leider schon weg, sorry!