In der 30. Folge sprechen Susanne, Barbara und Katrin über Serien, die sie beeindruckt und süchtig gemacht haben. Dabei sind: Game of Thrones, The West Wing, Hit and Miss, House of Cards, Borgen und Raised by Wolves.
Aber zuerst müssen wir noch ein Thema aus der vergangenen Folge, nämlich die Debatte um den Kita-Streik und die Bezahlung der Erzieherinnen aufrollen. Unsere Hörerin Linda hatte uns dazu eine längere Mail geschickt: Sie studiert Bildungswissenschaften und klärt uns darüber auf, dass man sehr wohl auch ein Studium für die Qualifikation als Erzieherin wählen kann – JETZT SCHON.
Danach geht es in die Vollen: Barbara hat Game of Thrones vor allem gelesen und nur ein paar Folgen der Serie gesehen – dennoch kann sie den Hype mehr als gut verstehen. Außerdem ist sie ein großer Fan von House of Cards, sie findet toll, welche Einblicke in die Strukturen der amerikanischen Politik man gewinnt und wie gern man einen Bösewicht haben kann. Susanne ist von der Polit-Serie The West Wing beeindruckt, ihr Mann und sie sind beide in CJ Cregg verknallt, die Pressesprecherin im Weißen Haus. Außerdem ist sie total angetan von der Serie Borgen, in der es um die fiktive erste Ministerpräsidentin Dänemarks geht, Birgitte Nyborg. Katrin empfiehlt die Serie Hit and Miss, in der eine Transfrau und Auftragskillerin aufs Land zieht, um sich um ihren elfjährigen Sohn und dessen Geschwister zu kümmern. Und sie ist völlig begeistert von Caitlin Morans Serie Raised by Wolves, in der Moran einen Teil ihrer eigenen Jugend verarbeitet hat – voller Wortwitz und ohne Scham.
Der Muttertag UND der Vatertag liegen hinter uns – wie unterschiedlich doch beide begangen werden. Männer haben’s gut: Sie bleiben ewig „fuckable“ und dürfen sich gehen lassen. Erzieherinnen hingegen streiken, aber was kann sich ändern?
Seit der letzten Folge haben wir sowohl den Mutter- als auch den Vatertag begangen und die unterschiedlichen Rituale sagen doch auch recht viel über Geschlechterrollen. Während die Muttis bebastelt werden, gibt es Alkohol in rauen Mengen für die Kerle. Gemein! Und auch, dass sie für ewig „fuckable“ bleiben ist unfair. Oder? Amy Schumer erkundet in einem kleinen Filmchen, ob Frauen ihren „Last Fuckable Day“ nicht feiern sollten, weil sie nun endlich einfach Menschen sein dürfen, pupsen und ihre Schamhaare wachsen lassen können. Barbara berichtet von den zwei kulturellen Konstanten in ihrem Leben, nämlich Tocotronic und Star Wars. Wir sprechen über geschlechterstereotype Synchronstimmen und Synchronisierung und am Ende wieder über ein Buch. Diesmal fällt es Katrin sehr schwer – denn Marie Calloways sexuelle Memoiren sind verstörend.
Susanne und Katrin präsentieren einen Kessel buntes: Katrin berichtet vom taz.lab und warum sie dort nicht sehr viel mitbekommen hat (aber sehr viele Promille von dort mitgenommen). Susanne hat Renate Schmidt interviewt und die erweitert die bislang vielleicht etwas unfaire Perspektive auf die Geschlechterpolitik des Gedöns-Altkanzlers.
Außerdem: Die Anstalt über Feminismus – eine Antwort auf die komische „Debatte“ in der „Welt“. Linda Owens Forschung über Höhlenmenschen, die gleichberechtigter lebten als wir heute. Nochmal #regrettingMotherhood, diesmal erweitert um #regrettingFatherhood. Bitches in Business und andere tolle feministische Parodien auf Youtube. Das Ende der Femen und zwei Bücher, die uns richtig gut gefallen haben.
Und sorry für die Soundqualität. Wir arbeiten dran – promise! Als Trostkeks gibt es in dieser Folge am Ende eine Menge hüftschaukelgeeignete Beats. Miau!
Es ist gerade in Mode, seinen Senf dazuzugeben, am besten zum Feminismus, damit die Debatte nicht mehr so langweilig ist und damit man auch bei den coolen Kids mitspielt, die Feminismus gerade doof/langweilig/ekelig finden. Was hinter solchen Debatten eigentlich steckt und was sie eigentlich bringen, damit steigen Barbara und Katrin in diese Folge ein.
Außerdem: Männer, die auf Feminismus starren (und ihm erklären wollen, wie er *richtig* geht); #regrettingMotherhood und was das mit dem Muttermythos zu tun hat; Hillary Clinton kandidiert als Präsidentin der USA; Jahrestag der Entführung der über 200 Mädchen in Nigeria durch die Boko Haram; Feministinnen werden in China festgenommen, weil sie Flugblätter verteilen; Kinder, Gender-Marketing und was für Spielzeug eigentlich nicht nervt; wie immer Buchtipps am Schluss und ein Aufruf, das Missy Magazine zu unterstützen.
Susanne ist in Berlin \o/ und wir haben eine echte Sofasendung aufgenommen. Dabei sprachen wir über perfekte Gastgeberinnen, Hausfrauen und Konditoren, Selbermachen, Transfrauen in der IT und anderswo, mütterliche Gefühle, Hipstertörtchen, Diäten und Kochbücher, Familienmodelle, die Arbeitswelt und vieles vieles mehr. Bitte Platz nehmen, Törtchen schnappen, Likörchen kühl stellen und viel Vergnügen.
Edition F: Der Chef im Bademantel: Nicht nur Ellen Paos nun verlorener Prozess gegen Kleiner Perkins zeigt die problematischen Arbeitsbedingungen für Frauen im Silicon Valley.
Freitag: „Der Frust beginnt beim Job“ Interview mit Angelika Hager, Autorin von „Schneewittchenfieber. Warum der Feminismus auf die Schnauze gefallen ist“
Was hat Luise F. Pusch geritten, als sie im Rahmen des Germanwings-Absturzes eine Quote für das Cockpit forderte? Wie soll das gehen: Staatliche Prostitution? Ist das gut? Oder seltsam? Und warum muss eigentlich immer darüber geurteilt werden, wenn es um Prostitution und das Kopftuch geht? Irgendwie drehen ja bei beiden Themen so manche am Rad und bangen um die Freiheit und die Schutzlosigkeit der Frauen, aber stimmt das denn? Dr. Meltem Kulaçatan sagt nein und erklärt, dass man sich auf viele Weisen für die Rechte von Frauen einsetzen kann. Zum Beispiel wie die Moderatorin Rima Karaki, die einem sogenannten „Gelehrten“ einfach das Mikro abdreht, als der sich weigert, sie zu respektieren, oder wie die jungen afghanischen Männer, die sich aus Solidarität Burkas anziehen…
Wir sprechen außerdem über die Frauen, die gegen den IS kämpfen – es sind 7.500! auch davon hört man hier kaum etwas. Und über Uber, das Unternehmen mit dem man statt eines Taxis herumfahren kann. Uber will nämlich unbedingt mehr Fahrerinnen. Warum wieso weshalb? Hört einfach zu.
Was wir am Frauentag so alles gemacht haben.
Verschiedene erwachsenenpädagogische Konzepte zum Umgang mit und zur Prävention von sexualisierter Gewalt.
Ein sportlicher Clip mit Missy Elliot als Taktgeberin.
Power Poses lernen.
Speakerinnen finden – mit Dirk von Gehlen.
Tina Feys Hommage an Amal Alamuddin.
Gillian Anderson und Sonic Youth.
Bratz Puppen abgeschminkt und eine Buchempfehlung: Lest Katherine Angel.
Wir widmen uns zwei Hörerwünschen: In „This American Life“ berichtet Lindy West von ihrem schlimmsten Troll, der einzige, der sich entschuldigte. Und auf Spiegel Online wurde geschaut, wie sich die Ehe und der soziale Aufstieg durch Ehe veränderten.
Außerdem sprechen wir über den Sexismus in Hollywood, der Schauspielerinnen wie Jennifer Aniston, Rene Zellweger und Kate Winslet nur nach ihrem Äußeren bewertet. Genau wie das auch in der zehnten Staffel von GNTM üblich ist. Eine junge Bloggerin ist jetzt ausgestiegen.
Lena Dunham hat in ihrem Buch „Not that kind of girl“ die Geschichte eines Kerls erzählt, den sie Barry nannte und der nicht-konsensuellen Sex mit ihr hatte. Die konservative Plattform „Breitbart“, die gern Hatz auf Feministinnen macht, hat einen Unschuldigen als den vermeintlichen „Barry“ geoutet und damit für viel unnötigen Wirbel gesorgt.
Was machen wir nur mit diesem elendigen Thema: Es gab vor Jahren einmal ein Buch, das trug den Titel „Von der Kunst in Deutschland Kinder zu kriegen“. Schon damals war vielen Meschen klar, dass dies hierzulande wirklich nicht gerade leicht ist und viele Menschen scheuen sich davor, weil sie Angst haben, sich mit Nachkommen ins Verderben zu stürzen.
Deswegen sprechen Susanne und Katrin einerseits über zwei aktuelle Bücher und andererseits über ihre eigenen Erfahrungen und Eindrücke als Eltern. An Büchern wäre da zum einen „Seid fruchtbar und beschwert euch“ von Malte Welding und zum anderen „Papa kann auch stillen“ von Stefanie Lohaus und Tobias Scholz. An Erfahrungen – na ihr werdet es ja hören.
„In Tampere gibt es alles, was ich mir hier in Berlin wünsche. Es ist eine kleine finnische Stadt, in der es so viele städtische Dienstleistungen gibt. Man kann seine Kinder abends mal in die Kita bringen. Es kommen Erzieherinnen nach Hause, die dort auch mal auf die Kinder aufpassen, wenn man vielleicht mal mit seinem Partner wieder essen gehen möchte oder so etwas.“
Barbara und Katrin wagen sich an ein heißes Eisen: Der Islam und die Rolle der Frauen im Islam sind Thema dieser Folge. Was wissen wir denn wirklich über diese Religion? Wir hinterfragen die typische Medienberichterstattung und unsere eigene Unwissenheit, sprechen über unsere ersten Auseinandersetzungen mit verschiedenen Geschichten über die Rolle der Frauen im Islam. Diskutieren über das Kopftuch, das Kopftuchverbot an manchen Schulen und was eine Vollverschleierung und die Burka vom Kopftuch unterscheidet. Barbara berichtet außerdem von ihren Recherchen zu jungen Frauen, die sich dem IS andienen. Im Großen und Ganzen kann man sagen: Wir versuchen uns daran, den Blick zu verrücken.