Mein Bauch gehört mir!?! In dieser Episode spricht Barbara Streidl mit Antje Schrupp zum Thema „Schwangerwerdenkönnen“ – die Frankfurter Politologin, Online-Aktive und Autorin hat darüber Anfang August ein gleichnamiges Buch veröffentlicht.
Schwangerschaft, sagt Antje Schrupp, ist sozusagen der „Elefant im Raum“, um den alle, Gesellschaftspolitik, Feminismus, Queer- und Genderstudies eingeschlossen, herumgehen. Denn egal wie viele Geschlechter wir haben, ob wir unsere Sprache mit * erweitern und bei Bewerbungen ein „d“ einführen neben „m“ und „w“, da gibt es immer einen entscheidenden Unterschied: Zwischen denen, die schwanger werden können – und den anderen. Wie können wir in Zukunft von „Menschen“ sprechen, die schwanger werden können – und nicht immer nur von „Frauen“? Und wie kann Schwangerschaft mit Freiheit einhergehen?
Zum Schluss gibt es noch eine Verlosung des Buches „Aus dem Tagebuch einer Abtreibungsärztin“ von Kristina Hänel anlässlich der Lesung am 2. November 2019 in München.
Deborah Ruggieri beim Barcamp Frauen. Foto: Nora Tabel
Status und Macht-Spiele sind nicht so jedermanns oder jederfraus Sache – besonders letzteres. Wir wurden oft dazu erzogen, zurückhaltend, still und immer besonders sympathisch sein zu wollen, nur nicht zu viel Raum einnehmen! Doch in der Berufswelt oder einfach nur auf der Straße ist so eine Haltung, die mit einem niedrigeren Status einhergeht, nicht immer von Vorteil.
Deborah Ruggieri trainierte deswegen mit den Frauen* in ihrem Workshop auf dem Barcamp Frauen etwas, das sie „kleine Interventionen“ nennt: Haltung bewahren und sich nicht klein machen – in allen möglichen Situationen. Sie teilte ihre Erfahrung mit den Teilnehmer*innen: Wer viel Macht hat, einen hohen Status – der wird vielleicht nicht gemocht, aber respektiert. Wer einen niedrigen Status hat, der wird zwar gemocht, aber nicht unbedingt respektiert – es kommt daher darauf an, flexibel zu spielen, in was für einem Status wir in welchem Kontext sein wollen.
Im Juli wurde der Theatermacher Frank Castorf gefragt, warum es unter „seiner Intendanz so wenige Regisseurinnen gegeben habe. Castorf hat das mit Fußball verglichen – und zusammengefasst, er hätte selten erlebt, dass eine Frau besser sei als ein Mann.
Was schon ein gewaltiger Hammer ist.
Im Rahmen von #metoo ist in den letzten Monaten viel auch über das Machtverhältnis von Frauen und Männern am Theater diskutiet worden. Einige Initiativen sind bekannt geworden, etwa die über „Mehr Solidarität am Theater“ oder das erste Treffen der Theatermacherinnen in Bonn. Frauen am Theater – Menschen am Theater – darüber hat Barbara Streidl mit Stefanie Beckmann gesprochen. Beckmann hat als Dramaturgin gearbeitet und berät heute Kunst- und Kulturschaffende.
Nina Brochmann, Ellen Stokken Dahl: Viva la Vagina! Alles über das weibliche Geschlecht. S. Fischer, 2018.
Dazu passt der schöne Kunstband „Vibration Highway“ von Andrea Éva Györi, erschienen in der Edition Taube, 2018.
Hat es nicht mehr in die Sendung geschafft, passt aber gut zum Thema:
Die Studie, die Maria Furtwängler mit ihrer MaLisa-Stiftung im Juli 2017 präsentiert hat: Frauen sind deutlich unterrepräsentiert im Fernsehen und im Kino, als Expertinnen, bei Informationssendungen und vor allem jenseits der 30. Die Studie hat sie im ZDF Heute Journal präsentiert, Moderator Claus Kleber wurde für seine Haltung gegenüber Furtwängler mit dem Negativ-Preis „Saure Gurke“ ausgezeichnet
Der Fall Harvey Weinstein hat nicht nur Hollywood aufgerüttelt, sondern Frauen in der ganzen Welt ermuntert, ihre Geschichte zu erzählen, so auch Barbara. Es ist ein Beitrag dazu, zu “ verstehen, das ist nicht in Ordnung gewesen, was mir passiert ist und das ist nicht individuell sondern, das ist strukturell“. Was sind das für Strukturen und was muss jetzt geschehen, damit #metoo nicht bloß ein weiterer Hype in den Medien und im Netz gewesen ist, sondern vielleicht irgendetwas ändert? Christian Gesellmann hat es mit seinem sehr offenen Text über verinnerlichte männliche „Normalitäten“ schön auf den Punkt gebracht: Es stimmt etwas ganz gewaltig nicht! Ein „weiter so“ geht nicht mehr, das Wegsehen muss ein Ende haben.
ok, also nochmal: sex-vorwürfe kann man z. b. machen, wenn der partner währenddessen einschläft. das hier sind belästigungsvorwürfe. https://t.co/sWCSoSD24j
Susanne erzählt vom neuen Frauen-Wirtschaftsmagazin der SZ: Plan W. Wir lachen über die FIFA. Was die #EheFürAlle bringt und warum in Irland trotzdem feministisches Mittelalter herrscht. Gewalt gegen Frauen. Und die Frage: Hitler töten – yay or nay?
Es wird eine harte Sendung. Auch wenn der Einstieg smooth und schön ist: Ein halbes Jahr hat Susanne an der neuen SZ-Beilage „Plan W“ gearbeitet und am vergangenen Wochenende war endlich die erste Ausgabe da! \o/
Nun aber gleich zur #EheFürAlle: ist ja schön und gut, aber Irland hat ein großes Problem in seiner Abtreibungsrechtsgebung – Amnesty International nennt es einen Verstoß gegen die Menschenrechte. Außerdem sollte man sich fragen: Warum Ehe?
In Beziehungsweise Weiterdenken geht es um die Gewalt gegen Frauen in Paarbeziehungen und Trennungssituationen. Was sagt das über die Geschlechterrollen aus? Was kann helfen – und was hilft ganz bestimmt nicht? Außerdem: Sie heißt, wie Hilal Sezgin rechtig anmerkt, Tuğçe Albayrak.
Und zum Schluss: Würdet ihr Hitler töten, wenn ihr mit einer Zeitmaschine zurück reisen könntet? – Warum Frauen und Männer diese Frage unterschiedlich beantworten und was Susanne und Katrin tun würden.
Max Weber: Nach dieser wohl bekanntesten Definition ist Macht „jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht.“ (Quelle: Wikipedia: Macht (s.o.)
Was wir am Frauentag so alles gemacht haben.
Verschiedene erwachsenenpädagogische Konzepte zum Umgang mit und zur Prävention von sexualisierter Gewalt.
Ein sportlicher Clip mit Missy Elliot als Taktgeberin.
Power Poses lernen.
Speakerinnen finden – mit Dirk von Gehlen.
Tina Feys Hommage an Amal Alamuddin.
Gillian Anderson und Sonic Youth.
Bratz Puppen abgeschminkt und eine Buchempfehlung: Lest Katherine Angel.