Wie können Solidarität, ein gutes Miteinander und Toleranz in der Schule gefördert werden? Dr. Barbara Meyer von der Ludwig-Maximilians-Universität München sagt, dass es umfangreiches Wissen und Forschung dazu gibt. Theoretisch jedenfalls. Praktisch wird viel zu wenig davon umgesetzt.
Die Folge auf Apple Podcast hören
Die Folge auf Spotify hören
… oder in einem anderen Podcatcher deiner Wahl:

Barbara und Lena sprechen in dieser Folge über die Rolle von Bildung in herausfordernden Zeiten, die von globalen Krisen, Klimawandel und erstarkendem Rechtsruck geprägt ist. Ihr erfahrt außerdem, warum die Schule immer ein politischer Ort ist und auch als solcher Verantwortung trägt. Einen aktuellen Einblick in den Schulalltag gibt uns Alexandra. Sie besucht die dreizehnte Klasse einer Berufsschule und erzählt, wie eine Schule mit gutem Beispiel vorangehen kann.
Danke an alle, die den Lila-Podcast bereits unterstützen und uns damit über Wasser halten!
Dennoch reichen die Crowdfunding-Einnahmen noch nicht aus, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Du willst unabhängigen, feministischen Journalismus unterstützen? Hier findest du alle Infos dazu.
Links und Hintergründe
Weitere Lilafolgen zum Thema
Transkript der Folge
Wir freuen uns, dass wir euch seit neuestem unsere Folgen als Transkript zur Verfügung stellen können. Das Transkript wurde mit KI erzeugt:
Lila Podcast: Schule in gut?!
Zum Internationalen Kindertag am 1. Juni haben wir uns etwas überlegt: Wir machen eine Kindersendung – von, für und mit Kindern. Zusammen wollen wir der Frage nachgehen: Wofür brauchen wir Feminismus? Und man könnte sagen: immer noch? Denn, obwohl die Geschichte der Frauenbewegung schon älter ist: Probleme anzupacken gibt es immer noch mehr als genug. Etwa in Schule und Beruf, in Kindermedien oder auch beim Thema Gefühle.
Diese Sendung ist für alle großen und kleinen Menschen, die Feminismus kennenlernen wollen oder den eigenen Kampfgeist ein bisschen auffrischen möchten.
Die Folge auf Apple Podcast hören
Die Folge auf Spotify hören
… oder in einem anderen Podcatcher deiner Wahl:

Links und Hintergründe
Folgt und unterstützt uns
Seit unserer Serien-Sendung guckt Barbara „Hit & Miss“ und ist irritiert über ihre eigenen Reaktionen auf den Transgender-Penis. Wie können wir unsere Bilderwelt im Kopf um Transgender erweitern? Peter schrieb uns eine Mail, mit der wir uns schwer tun…
Wie können wir unsere Bilderwelt im Kopf um Transgender erweitern? Und wie können Transgender uns dabei helfen, entspannter mit der Frage nach Geschlecht umzugehen?
Peter schrieb uns eine Mail mit einem Hinweis, dem wir nicht nachgehen möchten, da wir lieber kein Marketing für Firmen machen wollen, die genau darauf setzen: Auf unsere Empörung in Social Media, mit der wir ihre Produkte sehr weit verbreiten.
„Du Mädchen“ ist also eine Herabsetzung. Und „steh wie ein Mann“ eine Heraufsetzung. Was unsere Gesellschaft noch vor sich hat…
Eine Studie der OECD findet raus: Sexismus und schlechte Schulnoten korrelieren? Woran könnte das liegen? (über den Teil haben wir jetzt etwas kurz geredet, da hätte Katrin noch sehr weit ausholen können – Erziehungswissenschaftlerinnen halt).
Das #Hotpantsverbot ist ein großer Aufreger: „Victim Blaming“ und „Rape Culture“ – Barbara und Katrin finden: Eher eine Reaktion, die wir gut nachvollziehen können. Aus verschiedenen Gründen, aber vor allem, weil wir prüde sind.
Barbara liest und liebt Jane Austen und hat rund um „Stolz und Vorurteil“ einige Begleitlektüre-Tipps.
Intro:
CC-BY-NC-ND ProleteR “April Showers”
http://proleter.bandcamp.com/
Links und Hintergründe
Transgender
Peters Mail
Du Mädchen!
Sexismus macht dumm!
#Hotpantsverbot
Nachtrag und Buchtipp