In der heutigen Folge führt Özge ein generationsübergreifendes Gespräch über das Frausein und tradierte Rollenbilder mit niemand weniger als ihrer Mutter und ihrer Oma.
Die Folge auf Apple Podcast hören
Die Folge auf Spotify hören
… oder in einem anderen Podcatcher deiner Wahl:
Gemeinsam ist sie mit ihnen in die Vergangenheit eingetaucht, hat über ihre Einwanderungsgeschichte gesprochen und ihre Probleme, sich in Deutschland zurechtzufinden. Vor allem fragt sich Özge, wie auch aus ihr die Feministin geworden ist, die sie heute ist und wie die erste Generation das Frausein empfunden hat.
Parallel zu ihrer Familiengeschichte erzählt Özge die Wellen der feministischen Bewegung in Deutschland nach. Ein transgenerationales Gespräch über Migration, Integration und Rebellion.
Danke an alle, die den Lila-Podcast bereits unterstützen und uns damit über Wasser halten!
Dennoch reichen die Crowdfunding-Einnahmen noch nicht aus, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Du willst unabhängigen, feministischen Journalismus unterstützen? Hier findest du alle Infos dazu.
Links und Hintergründe
- NDR – Anwerbeabkommen – Als die “Gastarbeiter” nach Deutschland kamen
- Friedrich Ebert-Stiftung – Feminismus und Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland
- Deutschlandfunk Kultur – Alice Schwarzer wird 80 – kein Vorbild für junge Migrant*innen
- Heinrich-Böll-Stiftung: Von Welle zu Welle – Feminismus Geschichte
- Spiegel – Wir riefen Arbeitskräfte, es kamen Menschen
- Initiative ADEFRA
- Cem Karaca – Es kamen Menschen an
Vielen Dank für diese sehr berührende und differenzierte Folge! Und vielen Dank an dich, Özge, deine Mutter und deine Grossmutter für eure Offenheit und dass ihr mich an euren Erfahrungen und Gedanken teilhaben lassen habt.
Ich würde mich sehr freuen, im Lila Podcast noch mehr über migrantischen Feminismus zu hören.