Weiß, schlank, männlich: Warum Sport inklusiver werden muss – mit Ireti Amojo und Sophie Schwarz

Sport kann Spaß machen und ist gut für unsere körperliche und mentale Gesundheit. Aber leider haben viele Menschen – vor allem weiblich sozialisierte – kein einfaches Verhältnis zu Bewegung. Sei es die Botschaft der Diet Culture, dass Sport vor allem dazu dienen sollte, abzunehmen. Oder der Sportunterricht, der viel zu oft dazu führt, dass Menschen vorgeführt oder ausgegrenzt werden.

Die Folge auf Apple Podcast hören
Die Folge auf Spotify hören
… oder in einem anderen Podcatcher deiner Wahl:

In dieser Folge macht Lena sich auf die Suche nach der Antwort, wie die Sportwelt inklusiver werden kann und wie wir es trotz Diet Culture schaffen, ein gesundes Verhältnis zu Sport und unseren Körpern aufzubauen.

Sport ist für alle da

„Auf Verbands- und Vereinsebene ist die Sportlandschaft durchweg weiß, männlich und konservativ geprägt”, so die ehemalige Basketballspielerin Ireti Amojo im Gespräch mit Lena. Sie berichtet, welche Auswirkungen das für sie als Schwarze Sportlerin hatte und wieso es empirisches Wissen bräuchte, um alteingesessene Strukturen zu verändern. Warum gibt es zum Beispiel immer noch viel zu wenig Forschung über den Einfluss des weiblichen Zyklus auf die sportlichen Leistungen?

Außerdem ist Yogalehrerin Sophie Schwarz aka Sophies Safe Space zu Gast, die online Yoga mit Fokus auf dicke Menschen anbietet. Warum das wichtig ist und wie wir sportliche Räume insgesamt zugänglicher und barriereärmer – für Frauen, dicke Menschen, nicht-binäre und trans Personen – gestalten könnten, hört ihr in dieser Episode.

Links und Hintergründe

Danke an alle, die den Lila Podcast mit ihrer Unterstützung am Leben halten!

Noch immer reichen die Crowdfunding-Einnahmen nicht, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Wenn ihr könnt, lasst deswegen gern ein paar Euros da – verschiedene Wege dazu findet ihr auf unserer Unterstützen-Seite.

2 thoughts on “Weiß, schlank, männlich: Warum Sport inklusiver werden muss – mit Ireti Amojo und Sophie Schwarz”

  1. Vielen Dank für die Sendung!

    Das Problem fängt meiner Meinung schon da an, wo Sportvereine sich viel zu sehr auf den Wettbewerb fokussieren und vergessen wurde, dass es eigentlich vorrangig um Gemeinschaft, Gesundheit und vor allem um Freude an der Bewegung gehen sollte. Da ist sicher „weiß, schlank, männlich“ ein nicht unerhebliches Problem – allerdings vermutlich eher das Symptom als die Ursache.

    Dazu eine Geschichte von mir: Zugegeben, ich bin weiß-cis-hetero-kartoffel-mittelschicht-männlich, wenn auch nicht schlank. Bei mir wurde kürzlich eine Dyspraxie diagnostiziert – eine Entwicklungsstörung, die in den 80er Jahren noch nicht sehr geläufig war. Dadurch war ich halt immer das tollpatschige, unsportliche Kind. Sportvereine waren mir durch ihre Wettbewerbsorientierung immer fremd. Es ging nie darum, dass man sich gegenseitig in seinen Fähigkeiten voranbringt, sondern eigentlich immer nur um Leistung und Wettkampf. Das setzte sich dann auch munter im Sportunterricht fort: Gezählt hat nur die messbare Leistung. Nicht der Fortschritt. Nicht die reine Freude an der Bewegung oder an der Gemeinschaft. Für jemand, der Probleme hatte da mitzuhalten, wurde Sport dadurch meistens eine enorme psychische Belastung.

    Ich vermute allerdings auch stark, dass man das aus den Sportvereinen nicht „einfach so“ rausbekommt. Die einzige Möglichkeit da etwas zu ändern liegt darin entweder selbst entsprechende Angebote in den Vereinen mit aufzubauen. Oder eben neue Vereine aufzubauen (was allerdings sehr schwierig sein dürfte, da natürlich die bestehenden Vereine sowohl Flächen, als auch Fördermittel für sich beanspruchen).

    Andererseits denke ich, dass ein inklusiverer und weniger leistungsorientierter Sport für diese Gesellschaft enorm wichtig ist. Für unsere Gesundheit und für unseren Zusammenhalt.

  2. Meinem Vorredner möchte ich erwidern, dass das Ziel der Vereine Verhandlungssache ist und man durchaus unterschiedlicher Ansicht sein kann, welche Vereine welche übergeordneten Ziele haben. Ich bin mir unsicher, ob eine Wettbewerbsfokussierung nicht zumindest für einige Sportvereine auch das primäre Ziel sein kann und vielleicht sogar sollte.

    Weiterhin halte ich die Idee, dass eine auf den Hormonspiegeln oder ähnlichen medizinischen Parametern basierende Einteilung in Klassen bzw. Teilnehmergruppen in Leistungssport-Wettbewerben zu signifikant mehr Inklusion führt für eine Illusion. Letztlich gibt es auch hier immer die „unglücklichen“ Personen, die gerade an der Grenze sind und dann eben in die nächst „höhere“ Gruppe einsortiert werden und dann dort eben spürbare Nachteile haben werden während andere das „Glück“ haben gerade unter der nächsten Klassengrenze zu sein und somit eben in ihrer Gruppe Vorteile haben. Man würde in sehr vielen Sportarten auch beobachten, dass in der Gruppe der höchsten Leistungsklasse fast ausschließlich männlich gelesene Personen auftauchen.

    Deswegen wäre ein vollständiger Wegfall aller Klassen bzw. Gruppeneinteilungen ist aber auch keine Lösung aus meiner Sicht. Man würde eben genau das beobachten: In klassenlosen Wettbewerben wird man zumindest in vielen Sportarten eben in den Spitzenwettbewerben nahezu keine weiblich gelesenen Menschen beobachten.

    Das ist für mich auch ein Punkt, an dem die, aus meiner Sicht verkürzende, Aussage „Geschlecht ist ein Spektrum“ in ihrer plakativen Einfachheit teilweise versagt: Geschlecht ist ein Spektrum, aber absolut kein gleichverteiltes Spektrum. Es gibt, zumindest bei bestimmten Parametern bzw. in bestimmten Dimensionen, deutliche bis massive Häufungspunkte in diesem Spektrum. Diese Häufungspunkte, aus denen sich statistisch teilweise extrem signifikante Korrelationen ergeben (beispielsweise gibt es natürlich eine sehr starke Korrelation zwischen dem Vorhandensein eines Penis und der Abwesenheit eines Uterus an einer Person), haben eben auch Auswirkungen. Es gibt glaube ich Situationen wo diese Realität verhindert, dass man vollständig Diskriminierungsfreie gesellschaftliche Systeme errichtet, und ich fürchte zumindest Leistungssport könnte dazugehören.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert