Wir haben in einer der vergangenen Sendungen schon einmal kurz über die #WhiteWednesday-Proteste der Frauen im Iran gesprochen: Seit Dezember letzten Jahres treten jeden Woche Mittwoch Frauen im Iran auf die Straße und schwenken als Zeichen ihres Protests ihr Kopftuch an einem Stock – meistens werden die Bilder über die sozialen Medien verteilt. Im Iran ist so eine Aktion strafbar und Frauen können dafür ins Gefängnis kommen – dennoch brechen die Proteste nicht ab und die Frauen lassen sich Mittwoch für Mittwoch nicht davon abhalten, ihrem Unmut über die Unterdrückung der Frauen im Iran Luft zu machen.
Doch was genau ist eigentlich der Hintergrund dieser Proteste? Wie ist die Situation von Frauen im Iran? Welche Geschichte lauert hier?
Um dieser Geschichte der Frauen im Iran ein wenig näher zu kommen, habe ich mich mit Faranak Rafiei getroffen. Sie lebt seit 20 Jahren in Deutschland. 1978 kam sie im Iran zur Welt, den sie im Alter von 20 Jahren verließ. Im darauffolgenden Jahr, 1979, war im Iran die sogenannte Islamische Revolution – alles, was heute den Iran bestimmt nahm damals seinen Anfang. Faranak erinnert sich gut, wie die Revolution im Iran vor allem zulasten der Frauenrechte ging, wie Frauen es waren, die als Symbol für gutes Islamisches Leben unterdrückt wurden und bis heute werden.
Links und Hintergründe
- Wikipedia: Islamische Revolution (Iran, 1979)
- Wikipedia: Schah Mohammad Reza Pahlavi
- Wikipedia: Die Umsetzung der Verstaatlichung unter Premierminister Mossadegh
- Wikipedia: Der Schah verlässt das Land
- Wikipedia: Erster Golfkrieg
- Lesetipp: Bundeszentrale für politische Bildung: Der Erste Golfkrieg (1980-1988)
- Wikipedia: Islamische Religionspolizei (Aka „Sittenpolizei“)
- der Standard.at: Irans Präsident Rohani rügt eigene Sittenpolizei (April 2018)
- Wikipedia: Scharia
- Wikipedia: Die Rückkehr Chomeinis
- Wikipedia: Ruhollah Musawi Chomeini
- Wikipedia: Die Weiße Revolution
- Wikipedia: Mohammad Chātami
- Wikipedia: Regierung Chātami (1997–2005)
- Wikipedia: Partizipationsfront des islamischen Iran (seit 1997 bestehende politische Partei des sog. reformerischen Lagers im Iran)
- Wikipedia: Massenhinrichtung politischer Gefangener im Iran von 1988
- ZEIT: Gefängnismassaker von 1988: Amnesty beklagt Zerstörung von Massengräbern in Iran
- Spiegel: 29 Frauen bei Protest gegen Kopftuchpflicht festgenommen
- DerStandard: „Töchter der Revolution“ sorgen für neue Proteste im Iran
- jetzt.de: Wird eine junge Iranerin zur Protest-Ikone?
- tagesschau: Die Mädchen der Straße der Revolution
- Deutschlandfunk Kultur: Proteste gegen Kopftuchzwang im Iran – Die Hoffnung auf Freiheit
- twitter: #WhiteWednesdays
- Wikipedia: Hassan Rohani
Lektüre
- Stadt der Lügen, Ramita Navai (Kein und Aber)
- Perlentaucher: Lolita lesen in Teheran, Azar Nafisi
- qantara.de: Marjane Satrapi: Persepolis – gelebte Wirklichkeit einer Generation
- Perlentaucher: Shirin Ebadi: Mein Iran – Ein Leben zwischen Revolution und Hoffnung. Die Autobiografie der Friedens-Nobelpreisträgerin
Unterstützen:
- Spenden bei steady.fm/Lila-Podcast
- Über andere Wege spenden oder vielleicht dem Lila Podcast bei Twitter folgen
- Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewerten