Wir sprechen über das Phänomen der Abnehmkultur in unserer Gesellschaft, wie es schon von Kindesbeinen an von allen Seiten auf uns einwirkt, warum Diäten nichts bringen, wie Social Media unser Körperbild beeinflusst und wir wir uns davon befreien.
Es ist wieder mal die Zeit im Jahr, in der Fitnessstudios Rekordbesuche verzeichnen. Denn Neujahrsvorsätze wollen umgesetzt werden und zumindest in den ersten Wochen des Jahres ziehen viele von uns durch, was wir als wichtiges Ziel für uns ansehen: Mehr Sport, vielleicht mal vegan leben, gesünder ernähren (besonders nach dem ganzen Weihnachts-Food) und natürlich: Abnehmen!
Was ist „Diet Culture“?
„Diet Culture“ ist ein Glaubenskonstrukt, in dem es eben nicht um Gesundheit geht, sondern einzig und allein ums Dünnsein. Sie durchzieht die ganze Gesellschaft und beeinflusst schon Kinder und Jugendliche, die lernen, was „gute“ und was „schlechte“ Körper sind.
Darüber sprechen wir mit Molly Forbes von der Body Happy Organization: Sie setzt sich in Großbritannien für Aufklärung in Schulen, Sportvereinen und Arztpraxen ein. Ihr Ziel: Dass Kinder und Jugendliche glücklich mit ihren Körpern sein können und kein negatives Körperbild entwickeln.
Körperbilder bei Rezo und Co.
Körperbilder sind auch das Thema der psychologischen Psychotherapeutin Julia Tanck: Sie hat sich auf Essstörungen spezialisiert und mit ihr zusammen schauen wir uns ein Video an, das Rezo, der für viele Jugendliche ein großes Vorbild ist, im Sommer 2022 veröffentlicht hat. Darin spricht er von seiner „Body Transformation“ – er wollte in 90 Tagen gesünder und: schlanker werden. Geholfen haben soll ihm dabei vor allem ein Nahrungsergänzungsmittel, mit dem er eine Werbekooperation hat. Ist seine „Challenge“ in den Augen der Psychologin positive „Körperfürsorge“ – oder greift auch hier die „Diet Culture“? Und was sagt er zur Kritik der Psychologin? Er hat uns seine Antworten geschickt!
Mit der Professorin für Psychische Gesundheit und Psychotherapie Claudia Luck-Sikorski sprechen wir außerdem darüber, wie man auf seine Gesundheit achten kann, ohne dabei ein negatives Körperbild zu entwickeln. Ein Ansatz, der gerade in der Behandlung von chronisch kranken Menschen eine extrem wichtige Rolle spielt.
Anzeige: Diese Folge des Lila Podcasts wird präsentiert von Amorelie – dem Online-Shop für hochwertige Lovetoys zu fairen preisen. Mit dem Code „Lila20“ bekommt ihr 20 % Rabatt auf alle (nicht-reduzierten) Artikel. Gleich einlösen auf Amorelie.de!
Links und Hintergründe
Hilfe: BZgA – Hilfe bei Essstörungen; Bundesregierung – Hilfs- und Krisentelefone; Antidiskriminierungsstelle des Bundes – Beratung
- The Body Happy Organization
- Not Another Mummy Podcast: Molly Forbes On Raising Body Happy Kids
- Julia Tanck auf Instagram
- Elterngespräch Podcast: „Mein Körper ist ok, so wie er ist“ (Was geschieht, wenn Jungen und Mädchen diesen Satz nicht fühlen – und wie wir ihnen helfen können, sich selbst anzunehmen.) mit Julia Tanck
- BZgA: Wie häufig sind Ess-Störungen?
- NDR: Corona-Folgen: Essstörungen bei Mädchen nehmen deutlich zu
- Spektrum: Den Körper lieben, wie er ist (unter anderem mit Claudia Luck-Sikorski)
- DLF Kultur: Soziale Medien verändern Blick auf den Körper
- CN: Diet Culture: Youtube: Meine Body Transformation | 90 Tage Sport Challenge REZO
- Guardian: The price of ‘sugar free’: are sweeteners as harmless as we thought?
- Lyndi Cohens F*ck Diets Challenge – kostenlose 30-Tage Challenge mit täglichen E-Mails, die helfen, Diet Culture den Mittelfinger zu zeigen
- Mela Eckenfels auf twitter: „Es geht um Kultur, um (individuelle) Bedürfnisse und um Menschenrechte.„
- Spektrum: Schwere Vorbehalte (Artikel über Klinik ohne Waagen)
- Lila Podcast: Wir müssen reden! Warum wir Ableismus in feministischen Diskursen nicht vergessen dürfen – mit Luisa L’Audace
Studien
- PubMed: Healthy lifestyle habits and mortality in overweight and obese individuals
- BMC: Dieting, body weight concerns and health: trends and associations in Swedish schoolchildren
- PubMed: Mechanisms underlying weight status and healthcare avoidance in women: A study of weight stigma, body-related shame and guilt, and healthcare stress
- Plos One: Implicit and Explicit Anti-Fat Bias among a Large Sample of Medical Doctors by BMI, Race/Ethnicity and Gender
- PMC: How and why weight stigma drives the obesity ‘epidemic’ and harms health
- Medical Tribune: Adoniskomplex: Diagnose und Therapie der Muskeldysmorphie
- PubMed: Analysing Credibility of UK Social Media Influencers‘ Weight-Management Blogs: A Pilot Study
- nature: Perspective: Obesity is not a disease
- Statistik:
- BMC: Selling health and happiness how influencers communicate on Instagram about dieting and exercise: mixed methods research
- Harvard Medical School: Weight stigma: As harmful as obesity itself?
Folgt und unterstützt uns!
- Wir sind auf Instagram
- Wir sind auf twitter
- Wir sind auf Mastodon
- Wir haben einen Newsletter!
- Den Lila Podcast unterstützen – jeder Cent macht uns unabhängiger!
- Im Lila-Podcast-Shop stöbern
Quellen Fitness-Videos von Youtubern:
– https://www.youtube.com/watch?v=Ot24rwY4WFc
– https://www.youtube.com/watch?v=7dAUftKR_-Y
– https://www.youtube.com/watch?v=dMEzaYdpoGs
– https://www.youtube.com/watch?v=2mrqsKAGarA
– https://www.youtube.com/watch?v=OQzKqSF-nCw
– https://www.youtube.com/watch?v=MQHXJu9a8eQ