Jeden zweiten Donnerstag nehmen wir das Weltgeschehen in die feministische Mangel und fragen uns: Was passiert da gerade? Geht das noch besser? Oder kann das weg? Denn feministische Baustellen gibt es noch viele: Egal, ob die Familienministerin ein Erziehungsgeld einführt, im Netz über Alltagssexismus diskutiert wird, eine Top-Managerin über das Leben als Top-Managerin schreibt oder die neueste Magersucht-Statistik Tränen in die Augen treibt – all das, der Alltag, das Besondere, der Wahnsinn sind unsere Themen für eine knappe Stunde vor dem Mikrofon.
“Ein kluger Podcast mit vielen Aha-Momenten.
Eine Hörempfehlung nicht nur für Frauen.”
Im Lila Podcast sprechen Susanne Klingner, Katrin Rönicke und Barbara Streidl über aktuelle Themen, Debatten und interessante Gedanken, die ihnen aufgefallen und hängengeblieben sind.
“DER deutsche feministische Podcast.
Intelligent und unterhaltsam.”
“Der Klassiker unter den feministischen Podcasts”
Ze.tt, das junge Angebot der Zeit
“Das Medium (Podcast) scheint wie gemacht für eine
öffentliche Auseinandersetzung mit feministischen Themen.”
Die Stimmen
Laura Lucas ist freie Autorin und Online-Redakteurin, etwa beim Medienmagazin Übermedien oder Deutschlandfunk Kultur. Sie ist im Ruhrgebiet aufgewachsen und lebt mit ihrer Tochter in Berlin. Im Lila Podcast möchte sie aus feministischer Perspektive auf die Bereiche Psychologie und Medien schauen. Zu ihren Lieblingsmomenten gehört es, wenn ein diffuses Unwohlsein durch feministische Bildungsarbeit einen Namen bekommt.
Laura Vorsatz hat Kommunikation und Kultur studiert und spricht in Feminismus mit Vorsatz und dem Lila Podcast über Feminismen, weil sie selbst zu wenig darüber weiß. Sie singt im 80er/90er Kiezchor, berät angehende Gründer*innen und macht gern Dinge oder Räume schön. Aus Leipzig kommend, lebt und liebt sie nun in Berlin und setzt sich gern in Theater oder Züge rein, die Thermoskanne immer dabei. (Foto: Gino Giove)
Lena Sindermann studierte in Köln Interkulturelle Kommunikation und Bildung und schrieb ihre Masterarbeit über die Relevanz von Diversität in Podcasts. In verschiedenen Forschungsprojekten beschäftigte sie sich mit Bildung, Demokratie und Inklusion. Nach einem Radio-Praktikum, das ihr die Lust auf Audio erst mal vermieste, freut sie sich jetzt sehr darauf, wieder zum Mikrofon zu greifen.
Nathalie Nad-Abonji lebt als freie Radiojournalistin in Rostock. Sie ist die Tochter von schweizerisch-ungarischen Eltern und hat viele Jahre im Ausland gelebt. 2018 veröffentlichte sie gemeinsam mit Alexander Krützfeldt die vielbeachtete Serie “Ihr könnt mich umbringen” über die Zustände in DDR-Erziehungsheimen und vier Jugendliche, die 1989 ihre Flucht aus dem Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau planen.
Sham Jaff ist Politikwissenschaftlerin und freie Journalistin. Sie gibt den wöchentlichen Newsletter What Happened Last Week heraus und ist jede Woche in der Wochendämmerung zu hören. Darüber hinaus produziert sie innovative Formate zur Wissensvermittlung für staatliche Museen, Start-Ups in der Kultur- und Kreativbranche und Non-Profit-Organisationen.
(Foto: Yasmine Asha)
Shoko Bethke wurde 1993 in München geboren und wuchs in Japan auf. Sie studierte Sinologie in Berlin und absolvierte einen Master in Politikwissenschaft und Japanologie. Neben dem Lila Podcast arbeitet sie u.a. als Übersetzerin sowie Autorin für den „Japan Digest“. Ihre Themen sind Ostasiatische Politik, Rassismus sowie Sexismus in Film und Musik. Sie spricht vier Sprachen fließend und gründet aktuell einen Podcast über Japan.
Feedback
Wer uns für unsere Sendung ein Feedback schicken möchte, kann gern eine E-Mail Achtung! Neu! an post(ät)lila-podcast(punkt)de schreiben. Wir freuen uns über Anregungen und Kritik.
Unterstützen
Wer uns finanziell unterstützen und damit den Lila Podcast ermöglichen will, kann das über Steady, Patreon oder Paypal tun. Alle Spendenmöglichkeiten findet ihr auf lila-podcast.de/unterstuetzen.
25 Gedanken zu „Über uns“