Trauma, Gerechtigkeit und Geschlecht – Sexualisierte Kriegsgewalt ist politisch

Katrin hat sich bei medica mondiale mit der Politik-Referentin Jessica Mosbahi und der Leiterin der Traumaarbeit, Karin Griese, getroffen, um über Ursachen und Folgen sexualisierter Kriegsgewalt zu sprechen. Was können wir präventiv tun und wie können wir Überlebenden helfen?

In dieser Folge nehmen wir euch mit nach Köln zu medica mondiale. Gegründet 1993 von der Ärztin Monika Hauser, ist medica mondiale eine Mischung aus Frauenrechts- und Hilfsorganisation. Mit dutzenden Partner*innen in Kriegs- und Krisengebieten vor Ort unterstützt medica mondiale Frauen und Mädchen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, ungeachtet ihrer politischen, ethnischen oder religiösen Zugehörigkeit.

Sexualisierte Kriegsgewalt ist politisch

Im Gespräch mit Karin Giese, die den Traumabereit von medica mondiale leitet und mit Jessica Mosbahi, Anwältin und Menschenrechtlerin, geht um die Frage, welche Ursachen und welche Folgen sexualisierte Gewalt hat?

Wie können Gesellschaften damit umgehen? Wie können wir Betroffene und Überlebende dabei unterstützen? Was muss politisch geschehen? Wie können wir im eigenen Umfeld handeln?

Ursache: Patriarchat und Gewalt gegen Frauen

Im Gespräch arbeiten die beiden heraus: Sexualisierte Gewalt beginnt nicht mit Kriegen, ihre Wurzeln liegen in scheinbar friedlichen Gesellschaften. Sie beginnt mit dem Machtungleichgewicht zwischen den Geschlechtern und mit der alltäglichen Gewalt gegen Frauen überall auf der Welt: dem Patriarchat. Echte Prävention setzt also bereits vor der kriegerischen Eskalation an – das ist auch der Ansatz der Istanbul-Konvention. Was das ist und was sie bewirkt – zu hören in dieser Folge!

Links und Hintergründe

Diese Folge wurde durch medica mondiale ermöglicht.

Feministischer Herbst-Salon 2022

Wir laden euch ein zu unserem ersten feministischen Salon! Mit dabei sind die Hosts von „Feminismus für alle“, denen ihr alle eure Fragen stellen könnt! Wir wollen uns gern mit euch austauschen, euch kennenlernen, eure Wünsche und Ideen hören! Und euch ein bisschen von unserer Arbeit und unseren Zielen erzählen.

Der feministische Salon – die Idee:

Ab jetzt findet vierteljährlich ein feministischer Salon mit spannenden Gästen und allen Lila-Podcast-Hosts statt. Der erste Salon ist zunächst ohne Gast, er soll dem Austausch innerhalb der Lila-Podcast-Community dienen. Ab 2023 laden wir dann in jeden Salon eine Person ein, die zu einem Thema Expert*in ist und unsere sowie eure Fragen beantwortet.

Wann: 24.Nov. 2022 07:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Thema: Feministischer Herbst-Salon 2022 – Meet and Greet und Ask Us Anything!

Anmeldung:

https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_-spYDM-uQDyP00v27GPvAA
Nach der Registrierung erhaltet ihr eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar.

Wir freuen uns sehr auf euch!
Eure Laura, Lena, Susanne, Katharina und Katrin

Photo by Chris Montgomery on Unsplash

Die Biologie, das Patriarchat und wir: Meike Stoverock über das Prinzip „Female Choice“

Wie ein Verständnis über evolutionsbiologische Prozesse unser Zusammenleben verbessern und sexuelle Selbstbestimmung stärken kann.
Ein Interview von Katrin Rönicke

Meike Stoverock ist Biologin, Autorin, und Feministin! Sie erzählt in diesem Interview vom Prinzip der „Female Choice“, das man bei den meisten Tierarten findet. „Female Choice“ bedeutet, dass die Weibchen einer Art sich ihre Sexualpartner aussuchen. Folgt man Meikes Argumentation, dann trifft das auch auf die Spezies Mensch zu.

Die biologische Erklärung für das Patriarchat

Eigentlich. Denn weil bei diesem Prinzip der Partnerwahl viele Männchen übrig bleiben und keine Partnerin finden (wenn sie denn heterosexuell sind), kann bei den Männchen einer Art, in der das Female Choice Prinzip gilt, sexuelle Frustration entstehen, die sich oft auch in Aggression äußert. Und Menschenmännchen, so Meike, sind davon nicht ausgenommen. Sie erklärt so die Entstehung der Unterdrückung und Kontrolle der weiblichen Sexualität – kurz: Das Patriarchat.

Einlassen auf ein Gedankenexperiment

Wer jetzt denkt: Okay, krass biologistisch! – den oder die möchte ich ermuntern, sich auf das Gespräch einzulassen, es als Gedankenexperiment zu sehen. Ich verspreche: Es lohnt sich! Denn mit der Hypothese der Female Choice betrachtet, ergeben die letzten Jahrtausende Menschheitsgeschichte, in der Frauen ihrer Rechte beraubt, in das Haus und die heterosexuelle Ehe gezwungen und teils bei Todesstrafe für Ausbruch aus diesem System bestraft wurden, ein schlüssiges Bild. Man kann damit viel erklären, das ansonsten ungeheuerlich wirkt. Wohlgemerkt: Erklären, nicht entschuldigen!

Und viel mehr noch: Wir bekommen eine Chance uns selbst besser zu verstehen und in Zukunft besser miteinander zu leben. Gerechter. Und freier.

Anzeige: Das neue Buch „Miss Kim weiß bescheid“ von Cho Nam-Joo versammelt die Leben von acht koreanischen Frauen im Alter von 10 und 80 Jahren. Es ist eben bei Kiepenheuer & Witsch erschienen.

Links und Hintergründe

Folgt und unterstützt uns!

Lila Sommerspecial feat. 331 – 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema

Zu Gast sind diesmal Kübra, Rebecca und Maike vom 331-Podcast. Und zu hören ist ihre Episode zum Thema „Wie gehen Religionen mit Schwangerschaftsabbrüchen um“.

Willkommen bei Teil 4 unseres Sommer-Specials: Wir widmen den ganzen Sommer über 5 Folgen 5 Podcasts, deren Themen und Perspektiven uns immer wieder bereichern. In jeder Folge sprechen wir mit den Macher:innen und featuren eine ihrer Podcastfolgen, die uns besonders in Erinnerung geblieben sind oder noch länger beschäftigt hat.

In dieser Folge spricht Katrin mit: Rebecca Rogowski, 24, Studentin der Judaistik mit blauem Gurt in JiuJitsu, Maike Schöfer, 31, in der Ausbildung zur evangelischen Pfarrerin und mit Hang zu Jesus-Kitsch, sowie Kübra Dalkilic, 25, islamische Theologin, die auf Spar-Witze steht. Der Podcast entsteht in Kooperation mit der Stiftung House of One, die in Berlin ein Haus mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee rund um einen großen zentralen Raum für alle Menschen unter einem Dach errichtet.

In „331 – 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema“ sprechen die drei über ihren Glauben, ihre Erfahrungen, ihre Wurzeln. Das Hauptziel des Podcasts ist es, jenseits des oft etwas akademischen Trialogs der Religionen, alltagsnahe und persönliche Einblicke in die 3 Religionen zu geben un vor allem: Immer im Gespräch miteinander zu bleiben, einander zuzuhören, zu lernen. Religion aus dem Leben, nicht aus dem Lehrbuch.

In dieser Folge hört ihr die drei zum Thema „Wie gehen Religionen mit Schwangerschaftsabbrüchen um“, aus dem April 2022.

Anzeige: In „Lügen über meine Mutter“ erzählt Daniela Dröscher vom Aufwachsen in einer Familie, in der ein Thema alles beherrscht: das Körpergewicht der Mutter. Ist diese schöne, eigenwillige, unberechenbare Frau zu dick? Muss sie dringend abnehmen? Ja, das muss sie. Entscheidet ihr Ehemann. Und die Mutter ist dem ausgesetzt, Tag für Tag. – Jetzt neu bei Kiwi!

Links und Hintergründe:

Folgt und unterstützt uns!

 

Nicht dein Sexobjekt! – Über Catcalling und Körper in der Öffentlichkeit

Warum Catcalling kein Kompliment ist, was man dagegen tun kann (was wir alle tun müssen!) und für welches viel größeres Problem das Phänomen eigentlich steht. Mit Shoko und Katrin.

Auf unserer Liste steht schon lange die Bitte einer Hörerin, ihr Tipps zum Umgang mit Catcalling zu geben. Darum rollen Shoko und Katrin das Thema einmal ganz gründlich aus: Was ist Catcalling? Wofür steht es und wie kann eine Person und auch die ganze Gesellschaft damit umgehen? Welche Körper werden eigentlich wie kommentiert und warum ist das alles nur Symptom eines viel größeren Problems? (Spoiler: Das Problem heißt wieder einmal Patriarchat)

Wir berichten von eigenen Erlebnissen, von verschiedenen kulturellen Herangehensweisen an nackte Haut und debattieren Ursachen und Lösungen im Umgang mit Catcalling, respektlosen und übergriffigen Kommentaren und der weit verbreiteten Anmaßung, dass Cis-Männer Frauenkörper beurteilen. Teilt eure Erfahrungen und Tips in den Kommentaren auf lila-podcast.de oder unter dem Hashtag #NichtDeinSexobjekt auf Social Media.

Anzeige: “Der Mönch in High Heels”von Kodo Nishimura, erhältlich ab dem 01. Juli 2022.

Links und Hintergründe

Folgt und unterstützt uns!

Sexarbeit in gut? Feministische Perspektiven zwischen Solidarität und Selbstbestimmung – mit Mithu Sanyal und Kristina Marlen (Sexindustrie 2/2)

Wie sieht feministische Sexarbeit aus? Im zweiten Teil der Doppelfolge zur Sexindustrie (2/2) widmen sich Laura Lucas und Lena Sindermann der Sexarbeit und Prostitution und stellen fest: Diese Frage lässt sich gar nicht so leicht beantworten.

Zu Gast sind Kristina Marlen, selbstständige Sexarbeiterin aus Berlin und Mithu Sanyal, die sich als Autorin, Journalistin und Kulturwissenschaftlerin schon lange mit der Branche beschäftigt. Gemeinsam beleuchten sie die Arbeitsbedingungen in der Sexarbeit, das Verhältnis zwischen Kund*innen und Sexarbeitenden oder auch die Frage nach der Freiwilligkeit in diesem hart umstrittenen Beruf.

Kann Sexarbeit im Patriarchat wirklich freiwillig und selbstbestimmt sein? Und was bedeutet Freiwilligkeit im Kapitalismus überhaupt? Müssen Sexarbeiter*innen in ihrem Beruf wirklich die ganz große Leidenschaft finden? Oder können wir die Sexarbeit wie jeden anderen Beruf bewerten, der uns in erster Linie die Miete bezahlen soll?

Es wird diesmal also wieder sehr komplex, aber: am Ende der Folge bringen Laura und Lena ein bisschen Licht ins Dunkle und finden: Sexarbeit KANN feministisch sein, im besten Fall wäre sie das natürlich immer.

Shownotes:

Unterstütze unsere Arbeit!

Der Lila Podcast ist ein Projekt, in das viele Stunden Zeit, Energie, Liebe – kurz: Arbeit fließt. Um alle Beteiligten fair bezahlen zu können, sind wir auf Einnahmen über Crowdfunding oder Werbung angewiesen. Das heißt: Je mehr ihr uns unterstützt, desto unabhängiger werden wir von Werbeeinnahmen! Auf https://lila-podcast.de/unterstuetzen/ findet ihr verschiedene Wege, wie ihr uns unterstützen könnt. Würde schon jetzt jede*r von euch nur 1€ im Monat zahlen, bräuchten wir keine Werbung mehr schalten.

Porno in geil – Passen Feminismus und Pornografie zusammen? – mit Paulita Pappel (Sexindustrie 1/2)

Passen Porno und Feminismus zusammen? – Das haben sich Lena und Laura gefragt. Und stellen fest: Feminismus und Porno gehen sehr gut zusammen. Wenn die Faktoren stimmen. Zu Gast ist Paulita Pappel, die Porno queerfeministisch angeht.

Geld verdienen mit Sex: Das ist doch irgendwie schmuddelig. Und überhaupt: Werden da nicht Frauen objektifiziert und ausgebeutet? Das kann doch nicht feministisch sein! Oder vielleicht doch? Dieser Frage gehen Lena und Laura heute nach. Und stellen fest: Feminismus und Porno gehen sehr gut zusammen. Wenn die Faktoren stimmen. Okay, und wenn das kapitalistische Patriarchat abgeschafft ist …

Unterstützung gibt es diesmal von der queerfeministischen Pornografin Paulita Pappel. Ihre Ansichten haben Lena und Laura zuerst ziemlich überrascht. Machen dann aber doch eine Menge Sinn. Gemeinsam brechen sie das eine oder andere (auch eigene) Klischee über Pornografie auf. Und lassen euch an ihren Erfahrungen in Sachen Porno teilhaben. Es wird spannend und sehr persönlich.

Links und Hintergründe

Podcastempfehlung:

Anzeige: Die Menschen von PlantLife sind überzeugt: Geschmacklich ist die Natur nur schwer zu schlagen. Daher setzen sie konsequent auf ein rein naturbelassenes und pflanzliches BIO-Sortiment aus leckeren Nüssen & Trockenfrüchten. Sichere Dir jetzt 15% Rabatt mit dem Code „Lila“ auf alle Produkte unter www.plantlife.bio/collections/all

Unterstütze unsere Arbeit!

Der Lila Podcast ist ein Projekt, in das viele Stunden Zeit, Energie, Liebe – kurz: Arbeit fließt. Um alle Beteiligten fair bezahlen zu können, sind wir auf Einnahmen über Crowdfunding oder Werbung angewiesen. Das heißt: Je mehr ihr uns unterstützt, desto unabhängiger werden wir von Werbeeinnahmen! Auf https://lila-podcast.de/unterstuetzen/ findet ihr verschiedene Wege, wie ihr uns unterstützen könnt. Würde schon jetzt jede*r von euch nur 1€ im Monat zahlen, bräuchten wir keine Werbung mehr schalten.

Hinter den Kulissen des Lila Podcasts: Teamwork ist auch Arbeit

Wie entsteht eine Folge des Lila Podcasts? Wie recherchieren wir? Welche Kritik finden wir gut, welche verunsichert uns? Wer hört den Lila Podcast – und warum? Welche Ideen haben wir und wie könnt ihr uns dabei helfen?

Mit zwei Jahren Verspätung haben wir es endlich geschafft: Zum ersten Mal haben wir uns (fast) alle in Real Life treffen können! Bei unserer ersten Klausurtagung in Berlin, starten wir mit einer Folge, in der wir ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern. Wir nehmen euch mit in unsere Folgenplanung, erzählen von unseren Recherchen und welche Möglichkeiten und Grenzen es gibt, den Lila Podcast zu verändern – idealweise zum Besseren.

Außerdem haben wir über die Ergebnisse unserer Hörer*innen-Umfrage gesprochen – und was wir daraus für unsere kommende Arbeit mitnehmen wollen.

Wie ihr in der Folge hören könnt: Wir sind vor allem auf eure Unterstützung angewiesen, um unsere Ideen in der Zukunft umzusetzen und auch, um noch unabhäniger von Werbung zu werden. Wenn nur jede*r einen Euro im Monat übrig hätte, könnten wir komplett unabhängig von Werbung senden UND hätten Kapazitäten, alle unsere Ideen umzusetzen. Wege, uns zu unterstützen, gibt es viele:

 

A feminist world – unsere feministischen Utopien und Träume

Laura Lucas und Lena Sindermann haben einen feministischen Zauberstab in die Hand genommen, und machen sich die Welt, wie sie ihnen gefallen würde – eine Welt ohne Sexismus, Rassismus, Ableismus und Klassismus, eine faire und menschenfreundliche Welt.

Wie wäre eine Welt, wenn ihr euch alles nach euren Wünschen zurecht basteln könntet? Laura Lucas und Lena Sindermann wagen dieses Gedankenexperiment und brainstormen in dieser Folge über feministische Utopien und Träume.

Sie würden die Innenstädte neu bauen und kinderfreundliche Wege errichten, auf barrierefreie und autofreie Straßen achten, sie würden den Kapitalismus von Grund auf reformieren und Politik nach den Menschen und der Umwelt ausrichten. Die beiden lassen ihren Träumen heute freien Lauf und reformieren die Welt nach intersektional feministischen Maßstäben. Denn schnell wird klar, dass eine gerechte Welt ohne Feminismus nicht funktionieren kann.

Links und Hintergründe

Wenn ihr unsere Arbeit unterstützen und unsere Unabhängigkeit sichern wollt, könnt ihr dies auf verschiedenen Wegen tun – jeder Euro hilft uns! Ob Paypal, direkt aufs Konto oder bei Patreon oder Steady – eine Übersicht gibt es hier!

Trans sein und Feminismus: Hintergrund und Diskussion zum Selbstbestimmungsgesetz – mit Tessa Ganserer, Katja Husen, Hagen Löwenberg und Leah Oswald

Was ist das Selbstbestimmungsgesetz? Warum ist es wichtig und wer will es verhindern? Warum sind manche Feministinnen dagegen – sogenannte TERFs – und wie begegnet man deren Argumenten? Was sind die aktuellen Erkenntnisse aus Biologie & Psychologie?

Das geplante Selbstbestimmungsgesetz soll endlich das veraltete und diskriminierende Transsexuellengesetz ablösen. Ein guter Anlass für Laura Lucas und Lena Sindermann um darüber zu sprechen, warum das neue Gesetz so wichtig und längst überfällig ist. Wusstet ihr zum Beispiel, dass man für eine Personenstands- und Namensänderung vor Gericht intimste Fragen (über beispielsweise das eigene Masturbationsverhalten etc.) beantworten muss?

Leider kursieren immer noch – auch in feministischen Kreisen – viele Desinformationen und Mythen rund um Transidentitäten. Gemeinsam mit der Bundestagsabgeordneten Tessa Ganserer, der queeren Aktivistin Leah Oswald, der Biologin Katja Husen und dem Psychotherapeuten Hagen Löwenberg wird mit diesen Mythen aufgeräumt. Denn wie immer hilft nur eins: Aufklärung!

Links und Hintergründe

Unsere Gäste:

Weiterführende Links:

Tipps:

  • Dokumentation: “Ab heute – der lange Weg zum eigenen Namen”: https://www.abheute-doku.com
  • Linus Giese “Ich bin Linus – wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war”
  • Phenix Kühnert: “Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau”
  • Folge “Can we say Bye-Bye to the Gender Binary?” aus der Serie “Getting Curious” mit Jonathan van Ness
  • Podcasts “Science Vs.” https://gimletmedia.com/shows/science-vs/j4hl23
  • Dokumentation: “Disclosure”

Du magst den Lila Podcast?

Dann ünterstütze uns doch bei unserer Arbeit! In jede Folge stecken wir eine Menge Arbeit und um diese noch unabhängiger von Werbeeinnahmen machen zu können, sind wir auf euch angewiesen! Wir haben verschiedene Wege, wie ihr uns ein paar Euro zukommen lassen könnt – wir sind bei Patreon und Steady, ihr könnt Paypal nutzen oder direkt auf unser Konto überweisen.
Alle Wege findet ihr hier.
Jeder Euro hilt und fließt sofort in unsere Arbeit als Redaktion!