Gewalt und Morddrohungen trotz fünf Jahre Istanbul-Konvention? – mit Sonja Howard

Erst seit Februar 2023 gilt die Istanbul-Konvention in Deutschland vorbehaltlos – mit allen Artikeln. Aber: Wie gut wirkt dieser Schutzschild? Wo versagt er und was bedeutet das konkret? Lena und Laura schauen auf die Lücke zwischen Theorie und Praxis in Deutschland.

Die Folge auf Apple Podcast hören
Die Folge auf Spotify hören
… oder in einem anderen Podcatcher deiner Wahl:

Anzeige: Period Power: sicher und trocken durch die Periode mit ooia. Erhaltet mit dem Code „LILA5″ 5€ Rabatt auf Bestellungen ab 25€ und spart doppelt mit den ooia Staffelrabatten: https://www.ooia.de/discount/lila5?redirect=/collections/all

Wie gut funktioniert die Istandbul-Konvention?

Seit dem 1. Februar 2018 gilt die Istanbul Konvention in Deutschland im Range eines Bundesgesetzes. Doch erst seit Februar 2023 gilt sie vorbehaltlos – mit allen Artikeln. Die Regierung hat ihre Vorbehalte gegenüber Artikel 44 und 59 nicht verlängert.

Offiziell heißt das Gesetz “Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt”. Gedacht ist es wie ein Schutzschild für Frauen (und ihre Kinder) vor Gewalt. Aber: Wie gut wirkt dieser Schutzschild?

Während auf dem Papier alles soweit gut aussieht, gibt es bei der Umsetzung erhebliche Mängel. Darauf weist u.a. der Deutsche Juristinnenbund seit Jahren hin.

Morddrohungen und Gewalt

Gemeinsam mit der Kinderschutzexpertin Sonja Howard schauen wir auf ein erschreckendes Fallbeispiel am Oberlandesgericht Braunschweig: In diesem Beispiel überlebte eine Mutter häusliche Gewalt durch ihren Partner, den Vater ihres Sohnes. Es gab Morddrohungen und ein Hausverbot im Kindergarten. Die Frau erwirkte ein Kontakt- und Näherungsverbot des Vaters. Und trotzdem entschied das OLG Braunschweig auf Antrag des Vaters: Das Kind wird gegen seinen Willen aus der Schule heraus 80 Kilometer zum Vater umplatziert – und damit von einen Tag auf den anderen von der Hauptbezugsperson getrennt. Seitdem ist das Kind verhaltensauffällig und gilt als unbeschulbar.

Dabei könnten Fälle wie dieser relativ leicht verhindert und Frauen sowie ihre Kinder vor Gewalt geschützt werden. Wenn der politische Wille da wäre und die Istanbul Konvention vollumfänglich umgesetzt würde.

Shownotes

Folgt und unterstützt uns

Mehr von hauseins

Der Lila Podcast ist eine Produktion von hauseins – wenn ihr mehr über hauseins-Podcasts wissen wollt, dann abonniert unseren neuen Newsletter, wir halten euch auf dem Laufenden!

„Unser Schwert ist Liebe“ – die feministische Revolte im Iran. Mit Gilda Sahebi und Susan Zare

„Unser Schwert ist Liebe“ entstammt einer Liedzeile des iranischen Rappers Toomaj Salehi und wurde zum Sound der aktuellen Protestbewegungen im Iran. Das gleichnamige Buch von Gilda Sahebi, die im engen Austausch mit vielen Menschen im Iran steht, beleuchtet unterschiedliche Aspekte dieser Revolte.

Hör die Folge auf Apple Podcast
Hör die Folge auf Spotify
… oder in einem anderen Podcatcher deiner Wahl!

Neben Gilda Sahebi hat Lena Sindermann für diese Episode außerdem die deutsch-iranische Journalistin Susan Zare als Co-Moderatorin an ihrer Seite. Durch ihren persönlichen Bezug zum Iran ordnet Susan Zare die Geschehnisse noch mal durch ihre ganz persönliche Brille ein und teilt im Laufe des Gesprächs mit Lena und Gilda Sahebi auch viele persönliche Geschichten.

Frauen, Leben, Freiheit

Seit dem Tod der 22-jähigen Jina Mahsa Amin im letzten Herbst, protestiert ein Großteil der Menschen im Iran. Sie kämpfen gemeinsam für „Frauen, Leben und Freiheit“. Gilda Sahebi begleitet und dokumentiert die Protestbewegungen in ihrem Buch und erzählt in dieser Episode, was an den aktuellen Aufständen anders ist, als jemals zuvor. Unabhängig von Geschlecht, Klasse und Alter rütteln die Menschen Seite an Seite an den Grundpfeilern des iranischen Regimes.

Die Autorin erklärt auch, weshalb sie vom „Point of no return“ spricht und sich der Iran mitten in einer feministischen Revolution befindet. Frauen nehmen im Zuge der Proteste nämlich eine entscheidende Rolle ein. Repressionen gegen Frauen und ihre Selbstbestimmung sind wesentlicher Kern der Machtsicherung des iranischen Regimes. Zumindest bis heute. Gilda Sahebi, Susan Zare sowie viele andere Expert*innen auf diesem Gebiet, sind sich sicher, dass die Zukunft des Irans anders aussehen wird.

Links und Hintergründe

Anzeige: Diese Folge des Lila Podcasts wird präsentiert von Amorelie – dem Online-Shop für hochwertige Lovetoys zu fairen preisen. Mit dem Code “Lila20” bekommt ihr 20 % Rabatt auf alle (nicht-reduzierten) Artikel. Gleich einlösen auf Amorelie.de!

Folgt und unterstützt uns!

Von #Aufschrei bis #WhiteWednesday – Rückblick auf zehn Jahre Feminismus. Live im Manifesto Market Berlin

Am 08. März ist Internationaler Frauentag – eine gute Gelegenheit, eine Bestandsaufnahme zu machen: Wo stehen wir und wo wollen wir hin? Mit Lena und Katharina.


Hör die Folge auf Apple Podcast
Hör die Folge auf Spotify
… oder in einem anderen Podcatcher deiner Wahl!

Live zum Feministischen Kampftag

Es ist der 08. März 2023 – fast zehn Jahre, nachdem Susanne und Katrin den Lila Podcast ins Leben gerufen haben. Eine gute Gelegenheit für eine Bestandsaufnahme: Wo kamen wir her, wo geht die Reise hin? Und das Live, im Manifesto Market Berlin!

Lena und Katharina haben sich dazu zusammengesetzt und darüber gesprochen, wie die letzten zehn Jahre ihren Feminismus geprägt und verändert haben.

Folgt und unterstützt uns!

Und nicht vergessen: Abonniert unseren Newsletter!

Jahre ohne Diagnose: Warum die Medizin Frauen endlich mitdenken muss

Frauen erleben immer wieder, dass sie von Medizinier*innen nicht ernstgenommen werden oder keine Hilfe bekommen, weil zu wenig über ihre Krankheiten bekannt ist. Die Gründe dafür sind Jahrhunderte alt und beeinträchtigen Frauen bis heute.

Hör die Folge auf Apple Podcast
Hör die Folge auf Spotify
… oder in einem anderen Podcatcher deiner Wahl!

Männer als medizinischer Standard

Der Mann gilt in der medizinischen Forschung nach wie als Maßstab für die Entwicklung von Medikamenten und die Erforschung von Krankheits- und Genesungsverläufen. Dies kann für Frauen gefährliche Folgen haben und hat auch Auswirkungen darauf, welche Krankheiten überhaupt in welcher Intensität beforscht werden.

Die Unterleibserkrankung Endometriose ist dafür ein klassisches Beispiel: Zwischen 8 und 15 Prozent aller Frauen leiden unter dieser Krankheit – sie ist die zweithäufigste gynäkologische Erkrankung überhaupt – und trotzdem wissen Forscher*innen und Ärzt*innen erschreckend wenig über Symptome und Verläufe, sodass der Weg zur Diagnose oft jahrelang und kräftezehrend ist.

Aber auch zahlreiche Autoimmunkrankheiten werden immer noch viel zu selten erforscht und bekommen zu wenige Forschungsgelder, wenn mehr Frauen als Männer von ihnen betroffen sind. Aktuellstes Beispiel: Long Covid, das doppelt so viele Frauen wie Männer bekommen.

Gender Data Gap in der Medizin

Susanne und Lena widmen sich also in dieser Episode dem gender gap in Sachen Medizin und besprechen, wo Medizin unbedingt geschlechtssensibler werden muss.

Zu hören ist außerdem Nora, Betroffene der Krankheit „Hypothalamische Amenorrhö“, einer Hormonstörung, bei der die Periode dauerhaft ausbleibt. Ausgelöst werden diese Zyklusstörungen hier häufig von radikalen Gewichtsverlusten – hey, Diet Culture!

Bitte mehr geschlechtssensible Medizin!

Ein differenzierter Blick auf Krankheiten und Medikationen etabliert sich im Zuge einer geschlechtssensiblen Medizin (GSM) mittlerweile langsam, was leider überhaupt nicht selbstverständlich ist.

Susanne und Lena wagen hier einen Blick in die Historie und schauen auf die Zeit zurück, als Periodenschmerzen als Hysterie abgetan wurden, wie eigentlich alle Symptome, die geschlechtsspezifisch Frauen betrafen.

Folgt und unterstützt uns!

Und nicht vergessen: Abonniert unseren Newsletter! Vor allem, wenn ihr „Die kranke Frau“ von Elinor Cleghorn gewinnen wollt!

Hintergründe und Links

Gendermedizin 

Endometriose 

Autoimmun-Erkrankungen und chronische Schmerzen 

Periode, Pille und Co. 

Rassismus in der Medizin 

Feministische Buchtipps zum Black History Month

Drei Bücher für alle, die mehr schwarze Literatur auf ihrem Nachttisch haben wollen – empfohlen von Venice Trommer von Interkontinental.

In dieser Mini-Folge wollen wir euch anlässlich des Black History Months drei Bücher vorstellen, die einen Einstieg und Schwarze Literatur und Schwarze Geschichte bieten.

Die drei Bücher

  1. Die erste Frau von Jennifer Nansubuga Makumbi, erschienen bei Interkontinental
  2. Three Mothers von Anna Malaika Tubbs, erschienen bei Harper Collins
  3. New Daughters of Africa, herausgegeben von Margaret Busby, erschienen bei Penguin Books

Die Expertin

Venice Trommer mit dem Buch Venice Trommer ist Mitinhaberin der Buchhandlung Interkontinental und des gleichnamigen Verlags. Interkontinental spezialisiert sich auf afrikanische und afro-diasporische Literatur und hat 2022 angefangen, Bücher auch selbst ins Deutsche zu übersetzen und zu verlegen.

Interkontinental hat auch einen Online-Shop – für alle, die nicht in Berlin leben. Ansonsten lohnt sich ein Besuch in der Sonntagstraße in Berlin Friedrichshain – alle Infos findet ihr auf Interkontinental.org

Und nicht vergessen: Abonniert unseren Newsletter!

Folgt und unterstützt uns!

Schwarze Geschichte und intersektionaler Feminismus in Deutschland – mit Natasha A. Kelly

Wir vom Lila Podcast mögen unseren Feminismus wie viele von euch auch am liebsten intersektional. Den Begriff Intersektionalität hat 1989 die Schwarze amerikanische Juristin Kimberlé Crenshaw geprägt. Gemeint ist damit, dass Menschen von mehr als einer Diskriminierungsform betroffen sein können, die miteinander verwoben sind und sich wechselseitig beeinflussen. Wie eben zum Beispiel Hautfarbe und Geschlecht. 

Hör die Folge auf Apple Podcast
Hör die Folge auf Spotify
… oder in einem anderen Podcatcher deiner Wahl!

Black History Month – ein Zeitpunkt um besonders genau hinzuschauen

Im Black History Month Februar spricht Laura mit Natasha A. Kelly. Natasha ist Autorin, Kommunikationswissenschaftlerin, politisch aktiv und Expertin für Schwarze Deutsche Geschichte. In dieser Episode erfahrt ihr, warum Intersektionaler Feminismus ohne die Schwarze Frauenbewegung überhaupt nicht denkbar ist. Wir sprechen außerdem über den Stand des Intersektionalen Feminismus heute. Und natürlich blicken wir auf die Geschichte: Wie weit reicht Schwarze deutsche Geschichte zurück? Warum ist es wichtig, von Schwarzer deutscher Geschichte zu sprechen – und nicht einfach von deutscher? Wie prägt die Kolonialzeit bis heute, wie wir auf die Welt, auf Kunst, auf Körper – kurz: alles um uns herum – blicken? Das Stichwort hier lautet: white gaze, analog zum male gaze.

Schwarze Körper in weißer Kunst

In diesem Zusammenhang wird es auch um Natashas Ausstellungsintervention „Wer war Milli?” gehen. Milli ist eine Schwarze Frau und häufiges Motiv auf Werken der sogenannten Brücke-Künstler. “Milli” war aber offenbar gar nicht eine schwarze Frau, sondern mehrere verschiedene. Die Intervention ist bis Sommer 2023 in der Kunsthalle Bremen zu sehen.

„Schlafende Milli“ von Ernst Ludwig Kirchner (1911) (c) Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen

Und nicht zuletzt thematisieren wir in dem Gespräch auch die NS-Zeit und die damit einhergehenden Gräueltaten an Schwarzen Menschen. Es gibt hierfür, bzw. für die lange Geschichte von Ausbeutung, Vertreibung und Versklavung, einen eigenen Begriff: Maafa. Doch das Bewusstsein dafür fehlt oft noch. Deswegen fordern Natasha und weitere Vertreter*innen der Schwarzen Community in Deutschland unter anderem ein Holocaust-Denkmal für Schwarze Opfer des Nationalsozialismus.

Links und Hintergründe

Folgt und unterstützt uns!

 

F*ck Diet Culture: Wie wir Frieden mit unserem Gewicht machen – mit Rezo

Wir sprechen über das Phänomen der Abnehmkultur in unserer Gesellschaft, wie es schon von Kindesbeinen an von allen Seiten auf uns einwirkt, warum Diäten nichts bringen, wie Social Media unser Körperbild beeinflusst und wir wir uns davon befreien.

Es ist wieder mal die Zeit im Jahr, in der Fitnessstudios Rekordbesuche verzeichnen. Denn Neujahrsvorsätze wollen umgesetzt werden und zumindest in den ersten Wochen des Jahres ziehen viele von uns durch, was wir als wichtiges Ziel für uns ansehen: Mehr Sport, vielleicht mal vegan leben, gesünder ernähren (besonders nach dem ganzen Weihnachts-Food) und natürlich: Abnehmen!

Was ist „Diet Culture“?

„Diet Culture“ ist ein Glaubenskonstrukt, in dem es eben nicht um Gesundheit geht, sondern einzig und allein ums Dünnsein. Sie durchzieht die ganze Gesellschaft und beeinflusst schon Kinder und Jugendliche, die lernen, was „gute“ und was „schlechte“ Körper sind.

Darüber sprechen wir mit Molly Forbes von der Body Happy Organization: Sie setzt sich in Großbritannien für Aufklärung in Schulen, Sportvereinen und Arztpraxen ein. Ihr Ziel: Dass Kinder und Jugendliche glücklich mit ihren Körpern sein können und kein negatives Körperbild entwickeln.

Körperbilder bei Rezo und Co.

Körperbilder sind auch das Thema der psychologischen Psychotherapeutin Julia Tanck: Sie hat sich auf Essstörungen spezialisiert und mit ihr zusammen schauen wir uns ein Video an, das Rezo, der für viele Jugendliche ein großes Vorbild ist, im Sommer 2022 veröffentlicht hat. Darin spricht er von seiner „Body Transformation“ – er wollte in 90 Tagen gesünder und: schlanker werden. Geholfen haben soll ihm dabei vor allem ein Nahrungsergänzungsmittel, mit dem er eine Werbekooperation hat. Ist seine „Challenge“ in den Augen der Psychologin positive „Körperfürsorge“ – oder greift auch hier die „Diet Culture“? Und was sagt er zur Kritik der Psychologin? Er hat uns seine Antworten geschickt!

Mit der Professorin für Psychische Gesundheit und Psychotherapie Claudia Luck-Sikorski sprechen wir außerdem darüber, wie man auf seine Gesundheit achten kann, ohne dabei ein negatives Körperbild zu entwickeln. Ein Ansatz, der gerade in der Behandlung von chronisch kranken Menschen eine extrem wichtige Rolle spielt.

Anzeige: Diese Folge des Lila Podcasts wird präsentiert von Amorelie – dem Online-Shop für hochwertige Lovetoys zu fairen preisen. Mit dem Code „Lila20“ bekommt ihr 20 % Rabatt auf alle (nicht-reduzierten) Artikel. Gleich einlösen auf Amorelie.de!

Links und Hintergründe

Hilfe: BZgA – Hilfe bei Essstörungen; Bundesregierung – Hilfs- und Krisentelefone; Antidiskriminierungsstelle des Bundes – Beratung

Studien

Folgt und unterstützt uns!

Quellen Fitness-Videos von Youtubern:
– https://www.youtube.com/watch?v=Ot24rwY4WFc
– https://www.youtube.com/watch?v=7dAUftKR_-Y
– https://www.youtube.com/watch?v=dMEzaYdpoGs
– https://www.youtube.com/watch?v=2mrqsKAGarA
– https://www.youtube.com/watch?v=OQzKqSF-nCw
– https://www.youtube.com/watch?v=MQHXJu9a8eQ

Queere Elternschaft – wenn man das eigene Kind adoptieren muss

Das Familienrecht hinkt der Lebensrealität und den Bedürfnissen queerer Familien hinterher, wie Lena in dieser Folge zusammen mit der lesbischen Mutter Jess und der Gründerin von „Nodoption“, Christina Klitzsch-Eulenburg, zeigt. Gemeinsam schauen die drei auf die rechtliche Lage in Deutschland und welche Alternativen es gibt.

Die sog. Stiefkindadoption ist Teil des Abstammungsrechts in Deutschland. Lesbische Paare, die eine Familie gründen und ein Kind bekommen, müssen nach dieser Gesetzeslage den Prozess der Stiefkindadoption durchlaufen, um die rechtlich anerkannte Elternschaft zu erhalten – zumindest die Person, die das Kind nicht selbst ausgetragen hat.
Lassen wir uns das doch noch mal auf der Zunge zergehen: Eine lesbische Mutter, die das Kind nicht selbst geboren hat (was im Übrigen auf die allermeisten Väter auch zutrifft), muss ihr eigenes Kind adoptieren, um vor dem Gesetz zum rechtlichen Elternteil zu werden. Dabei ist es egal, ob beide Frauen verheiratet sind, eine eingetragene Lebenspartnerinnenschaft haben oder einfach so zusammen ein Kind bekommen wollen.

Willkür im Adoptionsverfahren

Eine dieser Mütter ist Jess – sie lebt mit ihrer kleinen Familie in der Nähe von Köln und hat den Prozess der Stiefkindadoption aufgrund extremer Diskriminierungserfahrungen abgebrochen. Das kommt nämlich noch dazu: Wie die Stiefkindadoption genau abläuft und welche Anforderungen an Familien gestellt werden, scheint sehr willkürlich zu sein. Jess berichtet in dieser Folge von ihren ganz persönlichen Erfahrungen.

Zum Vergleich: bei verheirateten, heterosexuellen Paaren wird der Mann automatisch zum Vater des Kindes. Ist das Paar unverheiratet, reicht ein schneller Weg zum Amt und eine einfache Unterschrift um die rechtliche Elternschaft zu erlangen. Neben Jess sind in Deutschland viele Familien und Kinder von der Stiefkindadoption betroffen. Die Initiative „Nodoptio“n setzt sich sich seit Jahren für die Änderung des Abstammungsrechts ein und ist damit bis vors Bundesverfassungsgericht gezogen. Christina Klitzsch-Eulenburg“ hat „Nodoption“ gegründet und erzählt, wie hoch die Chancen auf Erfolg sind.

Links und Hintergründe

Folgt und unterstützt uns!

Johnny Depp und Amber Heard, Heroin Chick und die Frauen in Afghanistan: Was dieses Jahr noch wichtig war

Laura, Katharina und Katrin blicken zurück auf 2022 und bringen drei Themen mit, die dieses Jahr nicht unbesprochen bleiben sollten: Amber Heard, die Frauen in Afghanistan und der Heroin Chic. Ein etwas anderer Jahresrückblick also. Mit Lese- und Follow-Tipps für 2023.

Wenn ihr unsere Arbeit möglich machen wollt, habt ihr verschiedene Möglichkeiten:

Direkt aufs Konto
Triodos Bank
Kontoinhaberin: hauseins UG
IBAN DE82 5003 1000 1049 8430 00
BIC TRODDEF1
Verwendungszweck: Lila Podcast

Steady
Ein monatliches Abo über Steady abschließen (+werbefreie Folgen).

Patreon
Für jede neue Episode etwas in den Hut bei Patreon werfen (+werbefreie Folgen).

Weitere Infos: lila-podcast.de/unterstuetzen

Ein etwas anderer Jahresrückblick

Wir besprechen alles, was 2022 nicht war – zumindest nicht in unserem Podcast – aber nicht vergessen werden darf!

  1. wie es den Frauen in Afghanistan geht und wie man sie unterstützen kann.
  2. Wir haben uns angeschaut, wie Amber Heard weltweit durch den Schmutz gezogen wurde, weil sie die Gewalt in der Beziehung mit Johnny Depp öffentlich gemacht hat.
  3. Und wir freuen uns, dass der Ankündigung „Heroin Chic is back“ eine entschiedene feministische Antwort folgte und wir zum Glück nicht zurück müssen in diese furchtbare Zeit, als krankhaft dünn in Mode war.

Links und Hintergründe

Afghanistan
Amber Heard vs. Johnny Depp
Heroin Chic is back? – Nein!

Folgt und unterstützt uns!

#MeToo im Profifußball – So schwierig ist es, Übergriffe von Stars öffentlich zu machen

Investigative Recherchen von Correctiv und der SZ haben gezeigt: partnerschaftliche Gewalt im Profifußball ist kein Einzelfall. Wie laufen solche Recherchen ab?

Achtung, Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um partnerschaftliche Gewalt. Hört sie euch nur an, wenn ihr euch dazu bereit fühlt und schaut, dass ihr nicht alleine seid.

Hör die Folge auf Apple Podcast
Hör die Folge auf Spotify
… oder in einem anderen Podcatcher deiner Wahl!

Lange haben Gabriela Keller und Maike Backhaus recherchiert, bis sie im Oktober und im November ihre zweiteilige Recherche zu partnerschaftlicher Gewalt im Profifußball veröffentlichten. Der Aufschrei blieb aus – einzig der tragische Fall von Kasia Lehnhardt bekam medial einige Aufmerksamkeit. Die ehemalige Partnerin von Jérôme Boateng nahm sich 15 Tage, nachdem der Fußballer sie mit Gewalt dazu gedrängt haben soll, eine Verschwiegenheitserklärung zu unterzeichnen, das Leben.

Boateng ist kein Einzelfall

Boateng, der bereits wegen Körperverletzung einer anderen Partnerin verurteilt wurde, ist kein Einzelfall, wie Gabriela Keller und Maike Bachhaus zeigen konnten. Im Profifußball wird enormer Druck auf die Partnerinnen der Spieler ausgeübt. Außerdem werden sie mit Verschwiegenheitserklärungen mundtot gemacht.

Wie erzählt man Geschichten von Betroffenen, die vertraglich zugesichert haben, nie öffentlich über ihre Beziehungen zu sprechen? Und wie legal sind solche Knebelverträge? Darüber sprechen Gabriela Keller und Maike Backhaus in dieser Podcastfolge mit Susanne.

Du bist selbst von häuslicher Gewalt betroffen?

Du bist nicht allein! Hier findest du Hilfe, auch anonym:

Links und Hintergründe

Folgt und unterstützt uns!