Ein Blick ins Weltgeschehen, das Internet oder das eigene Umfeld reicht eigentlich schon, um sich zu fragen: Are men okay? Geht es Männern gut?
Die Folge auf Apple Podcast hören
Die Folge auf Spotify hören
… oder in einem anderen Podcatcher deiner Wahl:
Sind Männer gut für den Feminismus?
Männern geht es ganz offensichtlich nicht gut. Es gibt zig traurige Negativ-Statistiken, die sie anführen: Kriminalität, Drogenmissbrauch, Wohnungslosigkeit, Suizid, Radikalisierung und vor allem: Gewalt. Gewalt gegenüber Frauen, aber auch Gewalt gegenüber Männern geht mehrheitlich von Männern aus. Der Faktor „Männlichkeit“ spielt also eine große Rolle bei vielen gesellschaftlichen Problemen. Und hier kommt der Feminismus ins Spiel.
Anders als viele immer noch glauben, geht es beim Feminismus nicht darum, das Patriarchat einfach durch ein Matriarchat zu ersetzen. Es geht auch nicht um stumpfes Männer-Bashing. Männer haben Probleme und Männer machen Probleme. Aber Männer sind nicht das Problem. Das Patriarchat mit seinen engen Geschlechterrollen ist es. Ergo ist Feminismus auch für Männer gut. Aber: Sind Männer auch gut für den Feminismus? Was ist überhaupt „Männlichkeit“? Wie lassen sich Männer für den Feminismus gewinnen? Und ist das überhaupt die richtige Frage?
Den Lila Podcast unterstützen:
Ihr möchtet unabhängigen Journalismus unterstützen und seid Fans des Lila Podcasts? Dann brauchen wir euch! Denn finanziell sieht es leider gerade ziemlich düster aus. Darum freuen wir uns, wenn ihr uns mit ein paar Euro dabei helft, den Lila Podcast am Leben zu erhalten!
- mit einen Abo oder einer einmaligen Zahlung
- den Lila Podcast Shop besuchen und mit Feministischem Merch eindecken
- uns auf Instagram folgen
- Freunden von uns erzählen und diese Folge mit ihnen teilen
Männlichkeit dekonstruieren
Lena und Laura schauen sich das Thema Männlichkeit in dieser Folge ganz genau an und versuchen differenzierte Antworten auf komplexe Fragen zu finden. Mit dabei ist Fikri Anıl Altıntaş. Anıl ist Autor und schreibt über Männlichkeit(en), Rollenbilder, Orientalismus, Antifeminismus sowie (De)-Konstruktion von migrantischer, muslimisch-türkischer Männlichkeit in Deutschland. Im April 2023 erschien sein Roman „Im Morgen wächst ein Birnbaum“. Anıl ist außerdem HeForShe-Botschafter für Gleichstellung von UN Women Deutschland.
Dies ist der erste Teil einer Doppelfolge zum Thema Männer und Feminismus. In dieser Folge schaffen wir Grundlagen. Im zweiten Teil wollen wir vor allem Fragen beantworten, die uns zu dem Thema erreicht haben.
Buchempfehlungen
-
- „Im Morgen wächst ein Birnbaum” von Fikri Anıl Altıntaş
- „Warum Feminismus gut für Männer ist” von Jens van Tricht
- „Männlichkeit verraten – Über das Elend der Kritischen Männlichkeit und eine Alternative zum heutigen Profeminismus” von Kim Posster
- „Männer, Männlichkeit und Liebe” von Bell Hooks
- „Boys don’t cry” von Jack Urwin
- „Sei kein Mann” von JJ Bola
- „Nichts, was uns passiert” von Bettina Wilpert
Links und Hintergründe
-
- Fikri Anıl Altıntaş
- Dokumentation: „Feminism WTF”
- Institut für Kritische Männerforschung
- Fabian Hart, Podcast „Zart bleiben“
- Artikel über Kim Posster
- Studie vom Bundesforum Männer von November 2023:
- Umfrage von Plan International von Juni 2023
- Studie „Verspannte Frauen, coole Männer”
- „Giftige Männer”, Feature von NDR Kultur
- Artikel aus der taz: „Patriarchat frisch legitimiert“
- Artikel aus der taz: „Die Zukunft der Männer“
- Artikel aus der taz: „Bin ich ein Alter Weißer Mann?“