„Flood the zone with shit“ – wie die Religiöse Rechte in den USA versucht die Demokratie zu unterwandern – mit Annika Brockschmidt

Der Supreme Court in den USA hat den Weg für Abtreibungsverbote freigemacht. Ob – und unter welchen Bedingungen, Schwangerschaftsabbrüche in Zukunft durchgeführt werden können, ist ab jetzt den einzelnen Bundesstaaten überlassen. Für Annika Brockschmidt kommt das nicht überraschend. Sie ist freie Journalistin, Autorin und Podcasterin und beschäftigt sich schon lange mit den USA.

Annikas Fokus liegt auf der Religiösen Rechten und Christlichen Nationalist*innen und wie diese schon lange versuchen, die Demokratie in den USA zu unterwandern. Das Ziel dieser Leute: Die Trennung von Kirche und Staat aufheben und die Individuellen Freiheitsrechte von Menschen zurückschrauben, um zu einem Amerika der 50er Jahre zurückzukommen. Klingt total absurd? Ist es auch! Aber leider tragen die Bemühungen der Religiösen Rechten aktuell Früchte. Die Kriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen, das de facto die körperliche Autonomie vieler Menschen massiv einschränkt, ist dabei nur der Anfang. Annika erklärt in dieser Episode, wie es so weit kommen konnte und welche Rechte von Frauen und queeren Menschen gerade sonst noch in Gefahr sind.

Links und Hintergründe:
Annika Brockschmidt
„Amerikas Gotteskrieger – Wie die Religiöse Rechte die Demokratie gefährdet“ von Annika Brockschmidt
Podcast „Kreuz und Flagge“ von Annika Brockschmidt und Thomas Zimmer
Podcast „Feminist Shelf Control“ von Annika Brockschmidt und Rebekka Endler
„After Roe: How we got here and What Comes Next“
„Joe Biden’s Dobbs Response Has Been Breathtakingly Awful Why can’t the president show some fight?“
Der Volksverpetzer: „Spiegel: Mainstreaming rechter Narrative und Transfeindlichkeit
Süddeutsche Zeitung: „USA – Wo Schwangerschaftsabbrüche nun verboten sind und wo nicht“

Folgt und unterstützt uns!
Wir sind auf Instagram
Wir sind auf twitter
Den Lila Podcast unterstützen – jeder Cent macht uns unabhängiger!
Im Lila-Podcast-Shop

stöbern

Lila Sommerspecial feat. Zart Bleiben – mit Sibylle Berg

Willkommen bei Teil 3 unseres Sommer-Specials: Wir widmen den ganzen Sommer über 5 Folgen 5 Podcasts, deren Themen und Perspektiven uns immer wieder bereichern. In jeder Folge sprechen wir mit den Macher:innen und featuren eine ihrer Podcastfolgen, die uns besonders in Erinnerung geblieben sind oder noch länger beschäftigt hat.

In dieser Folge spricht Lena Sindermann mit Fabian Hart – Autor, Journalist und Host vom Podcast „Zart Bleiben“, dem Podcast über Männlichkeit. Bei Zart bleiben geht es vor allem darum, einen kritischen Blick auf etablierte Rollenvorstellungen von Männern zu werfen und diese zu dekonstruieren. Denn: patriarchale Männlichkeit schadet ALLEN (auch Männern selbst) und geht daher auch alle etwas an.

Zur aller ersten Folge von Zart Bleiben hat sich Fabian Hart niemand geringeren als die Schriftstellerin Sibylle Berg eingeladen. Die beiden sprechen darüber, weshalb sich Männlichkeit auch Sprache manifestiert, warum queere Menschen und Frauen nur vielleicht die besseren Chef:innen dieser Welt sind und warum es so verdammt schwer ist, über Gefühle zu sprechen.

Links und Hintergründe:

Alle Links zur Episode „Zart Bleiben – mit Sibylle Berg“ gibt es drüben bei Zart Bleiben

Folgt und unterstützt uns!

Wir auf Instagram

Wir auf twitter

Den Lila Podcast unterstützen – jeder Cent macht uns unabhängiger!

Lila Sommerspecial feat. Clitoria’s Secrets – Warum Vulvalippen manchmal doch Schamlippen sind

Willkommen bei Teil 2 unseres Sommer-Specials: Wir widmen den ganzen Sommer über 5 Folgen 5 Podcasts, deren Themen und Perspektiven uns immer wieder bereichern. In jeder Folge sprechen wir mit den Macher:innen und featuren eine ihrer Podcastfolgen, die uns besonders in Erinnerung geblieben sind oder noch länger beschäftigt hat.

In dieser Folge spricht Laura mit Ronja und Katrin, den beiden Moderatorinnen von Clitoria’s Secrets. Ihr Podcast klärt rund um das Thema Frauengesundheit auf – denn Katrin ist Gynäkologin und wird von ihrer guten Freundin Ronja mit allen Fragen bezüglich des Zyklus, der Klitoris, der weiblichen Anatomie oder oder oder gelöchert. Durch den Podcast profitiert mittlerweile nicht nur Freundin Ronja sondern glücklicherweise wir alle! Es kann ja schließlich nicht jede:r von uns eine Gynäkologin zur besten Freundin haben.
In dieser Folge geht es vorrangig um die Vulva. Katrin und Ronja erläutern Begrifflichkeiten, die Funktion der Vulva sowie ihre Schönheit und den Ursprung der unterschiedlichen Vulven-Formen.

Links und Hintergründe:

Alle Links zur Episode „Warum Vulvalippen manchmal doch Schamlippen sind“ gibt es drüben bei Clitoria’s Secrets

Folgt und unterstützt uns!
Wir auf Instagram
Wir auf twitter
Den Lila Podcast unterstützen – jeder Cent macht uns unabhängiger!

Lila Sommerspecial feat. Rice And Shine „Nach Atlanta: Erschöpft, nicht exotisch“

Willkommen bei Teil 1 unseres Sommer-Specials: Wir widmen den ganzen Sommer über 5 Folgen 5 Podcasts, deren Themen und Perspektiven uns immer wieder bereichern. In jeder Folge sprechen wir mit den Macher:innen und featuren eine ihrer Podcastfolgen, die uns besonders in Erinnerung geblieben sind oder noch länger beschäftigt hat.

Los geht es in dieser Folge mit Rice And Shine von Vanessa Vu und Minh Thu Tran: Shoko Bethke spricht mit Minh Thu über antiasiatischen Rassismus und welche fatalen Auswirkungen er weltweit immer wieder hat. Die Episode, um die es geht und die wir in diesem Special noch einmal senden, ist die Rice And Shine-Folge „Nach Atlanta: Erschöpft, nicht exotisch“.

Darin geht es um das Attentat am 16. März 2021 im US-Bundesstaat Georgia, als ein christlicher Fundamentalist in drei Massagesalons acht Menschen erschoss. Von den Opfern waren sechs ältere Frauen aus Ostasien. Die damalige sehr geringe Berichterstattung in den deutschen Medien hatte Shoko persönlich hart getroffen – umso mehr freute sie sich über die Folge von Rice and Shine.

Gemeinsam mit Shoko spricht Minh Thu über die Gründe, weshalb sie die Folge aufgenommen haben und was antiasiatischer Rassismus mit ihren Alltag macht. In der Folge von Rice and Shine sprechen Minh Thu und Vanessa über die Anschläge, die lange Geschichte der Fetischisierung asiatischer Weiblichkeit, wie hartnäckige Klischees auch heute noch insbesondere asiatische Frauen weltweit sexualisierter Gewalt aussetzen (auch in Deutschland), und welche Wege es heraus gibt, sowohl auf persönlicher wie auch auf politischer Ebene.

Links und Hintergründe:
Alle Links zur Episode „Nach Atlanta: Erschöpft, nicht exotisch“ gibt es drüben bei Rice And Shine.

Folgt und unterstützt uns!
Wir auf Instagram
Wir auf twitter
Den Lila Podcast unterstützen – jeder Cent macht uns unabhängiger!

Wir müssen reden! Warum wir Ableismus in feministischen Diskursen nicht vergessen dürfen – mit Luisa L’Audace

Luisa L’Audace erlebt aufgrund ihrer angeborenen Behinderung schon ihr ganzes Leben Diskriminierungserfahrungen – einerseits als Frau und andererseits eben noch mal verstärkt als Frau mit Behinderung. Ableismus nennt sich diese Form der strukturellen Diskriminierung.

Lena geht mit Hilfe von Luisa der Frage nach, wieso Ableismus in feministischen Diskursen so oft vergessen – oder teilweise sogar reproduziert wird. Dabei geht es nicht nur um barrierearme Zugänge zu feministischen Veranstaltungen oder Demonstrationen, sondern auch um sexuelle Selbstbestimmung, Reproduktionsrechte und Fetischisierung.

Links und Hinweise:

Luisa L’Audace:

https://www.luisalaudace.de

Angry Cripples:

https://www.angrycripples.com

BMFSFJ zur Gewalt an Frauen mit Behinderung:

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen/frauen-mit-behinderungen-schuetzen

Essay zu Schönheit und Körper mit Behinderungen: https://www.nytimes.com/2022/03/29/magazine/beauty-disabled-body.html

Luisa L’Audace im Spiegel über Risikogruppen in der Corona-Pandemie:

https://www.spiegel.de/gesundheit/risikogruppen-in-der-corona-pandemie-wir-werden-nicht-zufaellig-vergessen-a-dfedd015-b78f-431d-8906-6c087d75f6dc

Eingeschränkte Solidarität – Feminismus zwischen Ableism und Intersektionalität von Kirstin Achtelik:

https://www.budrich-journals.de/index.php/feminapolitica/article/view/34450

Mord an Menschen mit Behinderung in Potsdam:

https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-12/mord-prozess-behinderte-potsdam-haftstrafe?

Podcastempfehlung: Die neue Norm

https://dieneuenorm.de/podcast/

Wenn man dem eigenen Können nicht traut: Ein Gespräch über das Impostor-Phänomen mit Dr. Marlene Kollmayer

Laura Lucas und Lena Sindermann mit Dr. Marlene Kollmayer

Für Dr. Marlene Kollmayer liegen die Ursprünge des Impostor Phänomens häufig schon in der Erziehung und Sozialisation. Zurückhaltung und Bescheidenheit werden vor allem an junge Mädchen herangetragen, während Jungs Stärke und Durchsetzungsvermögen beweisen sollen.

Außerdem kritisiert die Wissenschaftlerin, dass mangelnde Vorbilder (z.B. in Führungspositionen) die Selbstzweifel von Frauen und marginalisierten Personen zusätzlich schüren können. Was man sich für das eigene Leben vorstellen kann zu erreichen, hängt eben immer auch mit dem Zusammen, was man im öffentlichen Raum sieht und vorgelebt bekommt.

Mit der heutigen Folge versuchen die drei das Impostor Phänomen also als gesellschaftlich gemachtes Konstrukt in den Blick zu nehmen. Die Ursachen für Impostor Gefühle haben in der Tat weniger mit persönlichen Ressourcen und fehlendem Selbstvertrauen zu tun, sondern viel mehr mit patriarchalen Strukturen.

Links und Hintergründe

Unterstützt den Lila Podcast:

Vielen Dank!

Gender und Mobilität – Wie sexistisch ist Verkehrsplanung? – mit Katja Diehl

Eine Welt von und für Männer

Von wem und für wen sind unsere Straßen gebaut? Seit wann sind die so und wie geht es besser? Das Stichwort lautet wie so oft auch hier: Diversität. Denn in einer Branche, in der es weniger Frauen in Führung gibt als bei der Katholischen Kirche, schaffen „Klaus und Thomas“ Strukturen für … Klaus und Thomas. Sie haben im wahrsten Sinne des Wortes Vorfahrt vor Menschen, die nicht weiß, männlich, cis, hetero und ablebodied sind, die keine Care- Arbeit leisten. Katja Diehl zeichnet eine Zukunft der lebenswerten Städte, in denen Verkehrsteilnehmende gleichrangig sicher unterwegs sind und das vermeintliche Grundrecht auf Autofahren, Geschwindigkeit und Parkraum als das erkannt wird, was es ist: ein Privileg.
Außerdem in der Sendung: Weibliche Mobilität, toxische Männlichkeit im Straßenverkehr, bedrohliche Autos und das feministische Fortbewegungsmittel schlechthin – das Fahrrad.

 

Links und Hintergründe

Agression im Straßenverkehr:

Männlichkeit und „männliches“ Design:

Zu den Attacken mit Autos als Waffen in Trier und Volkmarsen:

Zahlen des Statistischen Bundesamts zu Unfällen mit Personenschaden mit Fehlverhalten der Fahrenden als Ursache:

Männer und Frauen im Straßenverkehr:

„Der siebte Sinn“, Verkehrserziehungssendung aus den 70ern:

Unterstützt den Lila Podcast:

Vielen Dank!

„Die Unbeugsamen“ – Wie Politikerinnen für Gleichberechtigung kämpften

Susanne Klingner und Lena Sindermann sprechen mit zwei ehemaligen Politikerinnen. Ursula Männle und Carola von Braun gehörten in den 70er Jahren zu den ersten Frauen im deutschen Bundestag und erzählen in dieser Folge von den Schwierigke

Sie berichten nicht nur von ihrem triumphierenden Gefühl als 2001 klar wurde, dass das Amt des deutschen Bundeskanzlers erstmals von einer Frau eingenommen wird, sondern thematisieren auch den alltäglichen Sexismus, dem sie als Politikerinnen ausgesetzt waren.
Ursula Männle schildert beispielsweise wie sie schon als junges Mädchen mit dem Vorurteil „Politik sei unweiblich“ konfrontiert wurde und wie sie dem zum Trotz erst recht eine politische Karriere anstrebte.
Carola von Braun spricht außerdem darüber, wie schwer es war, die Avancen von Männern abzuwehren ohne die politische Zusammenarbeit mit diesen zu gefährden, die für sie als Politikerin unumgänglich waren.

Deutlich wird bei all diesen Geschichten, dass frauenpolitische Themen nur parteiübergreifend vorangetrieben werden konnten. Die daraus entstanden Allianzen führten zwar zu Unmut in der männerdominierten Politikwelt, brachten den Kampf für Geschlechtergerechtigkeit aber ein gutes Stück voran.

Links und Hintergründe

Unterstützt den Lila Podcast:

Vielen Dank!

Wie können wir die Zukunft zärtlicher gestalten? – mit Şeyda Kurt

Sham Jaff und Laura Vorsatz sprechen mit der Autorin Şeyda Kurt über die Liebe und warum sie politisch ist.

Ihr Buch „Radikale Zärtlichkeit“ ist im April 2021 erschienen und darin stellt sie die Liebe auf den Prüfstand. Am Beispiel kleiner persönlicher Geschichten sprechen die Drei darüber, was das Patriarchat, Rassismus und der Kapitalismus mit der Liebe machen und wie wir uns als Partnerinnen, Familie und Freundinnen dagegen behaupten können.
Neben Kritik an dem Verständnis von Liebe in Film und Fernsehen, polygamen Liebeskonzepten und unsere Kriterien für die Partner:innenwahl wird es in dieser Folge vor allem darüber gehen, wie wir eine Zukunft gestalten können, indem wir – wie Şeyda Kurt – zärtlicher zueinander sind? Was braucht diese Zukunft der Liebe?

Links und Hintergründe:

Unterstützt den Lila Podcast:

Vielen Dank!

Wie divers ist die queere Szene?

Ein Gespräch über Repräsentation und Sichtbarkeit im Pride Month

Es ist mal wieder Pride Month: Unternehmen rüsten sich mit Regenbogenflaggen, im Fernsehen läuft queeres Trash TV und trotz Pandemie bereiten sich alle langsam auf die Pride Paraden vor. Lena Sindermann fragt sich, wer im Pride Month eigentlich mit welchen Aktionen angesprochen oder repräsentiert wird und wessen Perspektiven – welcome to patriarchy- auch in der queeren Community oft unsichtbar gemacht werden.

Gemeinsam mit Zuher Jazmati vom BBQ Podcast und Schnieke vom The Lesbian Gaze Podcast nimmt Lena die queere Szene genauer unter die Lupe. Die drei sprechen über ihr ambivalentes Verhältnis zum Pride Month, das sich einerseits durch Freude an der vielfältigen queeren Sichtbarkeit auf den Straßen äußert und sich anderseits aus Ärger über die Profitgier von Unternehmen speist, die aus queerem Leben Kapital schlagen und sich darüber hinaus nicht für LGBTIQ Rechte Interessieren.

Neben allgemeiner Kritik an der Kommerzialisierung des Christopher Street Days, wird es in dieser Folge aber auch wieder sehr persönlich. Zuher erzählt beispielsweise von seinen Erfahrungen als nicht-weiße queere Person in Deutschland und wieso es in der queeren Szene teilweise nicht nur an Empathie, sondern auch an knallharter antirassistischer Aufklärung fehlt.

Links und Hintergründe

Zuher Jazmati vom BBQ Podcast

Instagram: @bbq.podcast
Folge „Dein Pride auch mein Pride?“

Schnieke vom The Lesbian Gaze Podcast 

Instagram: @thelesbiangaze.pod
Folge „Radical Pride – Queere Kämpfe, queeres Feiern“

Historie des Christopher Street Days:

TAZ Artikel: „Christopher Street Day – Hauptsache, Heten haben Spaß“
TAZ Artikel: „50 Jahre Stonewall-Unruhen – Die vielen an der Front“
Artikel Demokratie Geschichten: „Die Legende von Stonewall“

Rassismusvorwürfe in queeren Communitys:

Tagesspiegel: Rassismus-Debatte um Dragqueen Nina QueerRassismus in der queeren Community – Sookee im Talk mit Jasmin Semken | CSD Berlin 2020

TSG: 

Zeitinterview mit Felicia Ewert: „Transsexuellengesetz: Die Message ist: Eure Existenz ist nicht genug wert“

Unterstützt den Lila Podcast:

Vielen Dank!