Lila094 40 Liter Blut in sechs Jahren

Knapp 40 Liter Blut, so viel verlieren Frauen durchschnittlich während ihres Menstruationslebens – am Stück geblutet bräuchten sie dafür sechs Jahre. Das hat die Künstlerin Petra Mattheis schon als Teenager ausgerechnet. Seit einigen Jahren beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit Menstruation, hat zuletzt eine Ausstellung namens „BAM – Become a menstruator“ gemacht.

Immer wieder stößt Petra Mattheis – und nicht nur sie – an Grenzen, an Menschen, die beim Thema „Tage“ schamvoll reagieren. Warum ist die „Erdbeerzeit“ immer noch ein Tabu? Darum geht es in dieser Sendung.

Über Menstruation, die Tage, die Erdbeerzeit, „the curse“, hat Barbara Streidl mit Petra Mattheis gesprochen, ebenso mit der Journalistin Heike Kleen, deren „Tage-Buch“ kürzlich erschienen ist. Sie wünscht sich eine kleine Revolution in Sachen Enttabuisierung des Themas. Die Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal erzählt von Aktivistinnen, Hygieneartikeln und merkwürdigen Verboten, die menstruierenden Frauen auferlegt werden, Linda Becker vom BR-Sexpodcast „Im Namen der Hose“ spricht über die Vereinbarkeit von Tagehaben und Sexhaben. Dazu gibt es Gedichte und Geschichten von Lila-Podcast-Hörerinnen.
Hey, Rot is revolutionary!

Infos über Gesprächspartnerinnen und besprochene Themen:

Buchtipps:
(wenn ihr die über die hier verlinkten Seiten auf Bücher.de bzw. ZVAB kauft, unterstützt ihr den Lila Podcast)

  • Mithu Sanyal, „Vulva. Die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts“
  • Heike Kleen, „Das Tage-Buch“
  • Luisa Francia, „Drachenzeit. Die verborgene Kraft der Menstruation“
  • Lauren Rosewarne, „Periods in Pop Culture: Menstruation in Film and Television”
  • Svende Merian, „Der Tod des Märchenprinzen“

Spenden:

  • Spenden bei steady.fm/Lila-Podcast
  • Über andere Wege spenden oder vielleicht dem Lila Podcast bei Twitter folgen
  • Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewerten

Zu Gast bei „Der Alltägliche“

Barbara ist im Podcast „Der Alltägliche Podcast“ zu Gast – mit Johannes und Weinni spricht sie über ihr Buch „Lasst Väter Vater sein“. Johannes und Weinni haben in ihrer 79. Folge über das Thema „Vater sein“ gesprochen – obwohl sie beide keine Kinder haben, gibt es viele Fragen und Überlegungen, die sie mit Barbara durchgehen. Es geht nicht nur um ihr Buch, sondern vor allem darum, wie es sich anfühlt, als Familie hier und heute zu leben.

Zum Podcast geht es hier lang.

Lila090 Langsamer tippen und weniger duschen: Vorsätze für 2018

Vorsätze, Wünsche und Ideen für 2018: Darüber sprechen Barbara Streidl und Susanne Klingner in diesem Podcast und kommentieren dann noch die tollen Wünsche der Hörerinnen und Hörer.

Eine Sendung über die Frage, wie man feministische Söhne großzieht, mehr Beispiele aus dem Alltagsfeminismus und beim Thema #metoo dranbleiben. Frauen in Konferenzen zuhören und auf die Lila-Podcast-Geburtstagsparty kommen – alles ist möglich auf der Wunschliste.

Dazwischen geht es noch um die Idee, Schillers „Ode an die Freude“ mit der Zeile „Alle Menschen werden Schwestern“ geschlechtergerecht zu machen, Barbara empfiehlt Bücher von Elif Batuman und Marc-Uwe Kling und Susanne einen Filmabend zu „Suffragetten“.

avatar
Susanne Klingner
avatar
Barbara Streidl
Intro: CC-BY-NC-ND ProleteR “April Showers” http://proleter.bandcamp.com/

Links und Hintergründe

 

Spenden bei steady.fm/Lila-Podcast
Über andere Wege spenden oder vielleicht dem Lila Podcast bei Twitter folgen
Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewerten

 

Lila089 Oh, Simone! – Der Weihnachts-Talk mit Julia Korbik

In diese traditionelle Weihnachtssendung hat Katrin sich die Journalistin und Autorin Julia Korbik eingeladen, die bei Kerzenschein und Keksen über ihr Buch erzählt. Für „Oh, Simone!“, das gerade bei Rowohlt erschienen ist, hat sich Julia tief in das Denken und das Vermächtnis der Philosophin Simone de Beauvoir eingegraben. Sie erzählt von der „Tochter aus gutem Hause“, die studierte um Lehrerin zu werden, die niemals heiraten (und wie ihre Mutter enden) wollte, die einen berüchtigten „Pakt“ mit dem französischen Philosophen Sartre geschlossen hatte und die sich bis in die 70er nicht nehmen ließ, philosophisch und politisch mitzuwirken.

Klar: Simone de Beauvoir hat mit „Das andere Geschlecht“ einen feministischen Klassiker geschrieben. Dass ihr Werk aber viel größer ist, das zeigt das neue Buch von Julia Korbik, „Oh, Simone“, den de Beauvoir ein philosophischer und politischer Tausendsassa!

Wer aufmerksam zuhört, der kann bei unserer Verlosung mitmachen: Es gibt 3 Exemplare des Buches „Oh, Simone!“ zu gewinnen – schickt uns dafür bitte ein Audio mit euren feministischen / politischen Wünschen, Zielen und Projekten für 2018 an podcast /at /fraulila/punkt/de – Einsendungen, die nach dem 14.1.2018 zu uns kommen, können wir leider nicht mehr in die Sendung nehmen.

Habt schöne Feiertage und kommt gut ins neue Jahr!

avatar
Julia Korbik
avatar
Katrin Rönicke
Intro: CC-BY-NC-ND ProleteR “April Showers” http://proleter.bandcamp.com/

Links und Hintergründe

Spenden bei steady.fm/Lila-Podcast
Über andere Wege spenden oder vielleicht dem Lila Podcast bei Twitter folgen
Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewerten

Lila 088 Der feministische Mann als Endziel?

Barbara Streidl und Susanne Klingner schauen auf die Debatte der letzten Monate zwischen Gender Studies und Gleichstellungspraxis und diskutieren eine Frage, die Hörerin Sophie gestellt hat: Wie kann man eine wirklich gleichberechtigte Beziehung leben? Reicht es, dass der Mann „feministisch interessiert“ ist?

Außerdem hat Barbara den Film „Fikkefuchs“ gesehen, der sie reichlich ratlos zurückgelassen hat, wir empfehlen tolle Projekte, gute Bücher und fragen euch: Habt ihr schon feministische Pläne für 2018 gemacht? Wir werden über unsere in einer der beiden Januar-Sendungen sprechen. Wenn ihr Teil der Sendung sein wollt: Her mit euren Sprachnachrichten an podcast(at)fraulila.de

avatar
Barbara Streidl
avatar
Susanne Klingner
Intro: CC-BY-NC-ND ProleteR “April Showers” http://proleter.bandcamp.com/

 

Links und Hintergründe

https://twitter.com/zeitiger/status/936173393300377600

 

Spenden bei steady.fm/Lila-Podcast
Über andere Wege spenden oder vielleicht dem Lila Podcast bei Twitter folgen
Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewerten

Lila087 Rike Drust und die solidarische Normalität

Rike Drust ist freie Werbetexterin und Autorin. Sie lebt in Hamburg – und hat ein neues Buch geschrieben, nach „Muttergefühle. Gesamtausgabe“ über Kind Nummer eins – gibt es jetzt „Muttergefühle. Zwei“. Na klar, über Kind Nummer zwei.

Rike hat all ihre Geheimnisse in ihren Büchern ausgeplaudert, auch die, die ihr peinlich sind – aber ein paar Sachen erzählt sie dann noch, die neu sind. Über Begegnungen mit Eltern, Kinderlosen, Kindern. Was sie nervt, was sie freut, was sie sich wünscht.

Am Schluss unseres Gesprächs frage ich sie dann noch nach einem Buch, das nicht von ihr ist: Zu „Der tiefe Riss. Wie Politik und Wirtschaft Eltern und Kinderlose gegeneinander ausspielen“ von Susanne Garsoffky und Britta Sembach beantwortet Rike Drust knallharte 15 Fragen aus dem Bauch heraus.

avatar
Barbara Streidl
avatar
Rike Drust
Intro: CC-BY-NC-ND ProleteR “April Showers” http://proleter.bandcamp.com/

 

Links und Hintergründe

Spenden bei steady.fm/Lila-Podcast
Über andere Wege spenden oder vielleicht dem Lila Podcast bei Twitter folgen
Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewerten

Lila085 Was ist normal, Ninia LaGrande?

Diesmal spricht Barbara Streidl mit Ninia LaGrande: Poetry Slammerin, Autorin, Moderatorin, Tausensassarin aus Hannover. Es geht ums Normalsein – Ninia ist 140 cm groß und entspricht somit nicht der deutschen Durchschnittsgröße (die beträgt 164 cm).

Ninia LaGrande erzählt auch, wie es in der deutschen Poetry-Slam-Szene abgeht, in der sie seit zehn Jahren aktiv ist: Einen Gender Pay Gap gibt es nicht (zumindest nicht strukturell), dafür aber immer wieder Überraschung darüber, dass eine Frau in der Lage ist, das Mikrofonstativ selbst in die richtige Höhe zu bringen …

Um die Sprache geht es daneben noch – klar, eine Poetry Slammerin denkt viel über Sprache nach: um Sternchen, Binnen-I, Splitting und die Frage, ob im Namen der Lesbarkeit wirklich immer das generische Maskulinum verwendet werden darf (was meint ihr, liebe Hörer!!??).

Diese Episode wird präsentiert von Audible. Wenn ihr euch das Angebot anschauen wollt, zum Beispiel das neue Buch von Naomi Klein, „Gegen Trump“, geht auf www.audible.de/lila

avatar
Barbara Streidl
avatar
Ninia LaGrande
Intro: CC-BY-NC-ND ProleteR “April Showers” http://proleter.bandcamp.com/

 

Links und Hintergründe:

Wenn ihr bei itunes seid: Wir freuen uns über Sterne oder auch einen Kommentar. Daneben hilft es anderen, den Lila Podcast zu entdecken. Und: Schickt uns Gedichte zum Wahnsinn rund um Kinder: Kinder haben, Kinder kriegen, Kinder blöd finden, Kinder machen.

Spenden bei steady.fm/Lila-Podcast
Oder über andere WegeLila Podcast bei Twitter folgen
Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewerten

Lila084 Feministische Mädchen großziehen

Geschlechterstereotype sind schlechte Stereotype – und was würden wir darum geben, unsere Töchter davor zu beschützen. Studien zeigen, dass schon Kinder im Grundschulalter beginnen, an sie zu glauben. Uff, wie geht man denn bitte damit um?

In dieser Episode denken Katrin Rönicke und Susanne Klingner über Strategien nach, wie sie ihre Töchter zu selbstbewussten, emanzipierten Frauen machen können. Ob ein einfaches „Du kannst alles, was die Jungs können!“ reicht oder ob es mehr dafür braucht. Vielleicht helfen ja Bücher, Filme und das ein oder andere Vorbild mit einem coolen Beruf?

Diese Episode wird präsentiert von Audible. Wenn ihr euch das Angebot anschauen wollt, zum Beispiel „The Girls“ von Emma Cline, geht auf www.audible.de/lila

avatar
Susanne Klingner
avatar
Katrin Rönicke
Intro: CC-BY-NC-ND ProleteR “April Showers” http://proleter.bandcamp.com/

 

Links und Hintergründe

Lasst uns Sterne da oder auch einen Kommentar. Das hilft anderen, die Show zu entdecken. Und: Mit der neuen Funktion ist es nun noch einfacher, für uns zu dichten. Geht sogar in der Bahn, am Handy, in der Podcasts-App, siehe Video. Dieses Mal wünschen wir uns Gedichte zum Wahnsinn rund um Kinder: Kinder haben, Kinder kriegen, Kinder blöd finden, Kinder machen.

Spenden bei steady.fm/Lila-Podcast
Oder über andere Wege

Lila Podcast bei Twitter folgen
Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewerten

 

Lila 082 Menschen statt Autos! Forderungen zu den Bundestagswahlen 2017

Noch 10 Tage bis zu den Bundestagswahlen! Unser feministischer Blick auf die Wahlprogramme der Parteien soll euch helfen, die Wahl-Entscheidung leichter zu fällen. Hinzu kommen vier Forderungen unserer Hörerinnen an die neue Regierung – sie lassen sich nicht ködern mit den typischen Versprechen wie „Steuern senken“, sondern es geht ihnen um mehr, um ein „gutes Leben“.

Wählen gehen! Nicht wählen hieße die Rechten zu stärken.

Welche Parteien was zu den Themen Frauengesundheit, Bildung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Renten oder soziale Gerechtigkeit sagen, darum geht es in dieser Ausgabe des Lila Podcasts ebenso wie um Tools wie Wahl-O-Mat oder Sozial-O-Mat.

avatar
Susanne Klingner
avatar
Katrin Rönicke
avatar
Barbara Streidl
Intro: CC-BY-NC-ND ProleteR “April Showers” http://proleter.bandcamp.com/

 

Links und Hintergründe

Schreibt uns Gedichte zum Thema „Deine Wahl“ in die itunes-Bewertungen – oder schickt sie uns (gerne auch als Audiofile) per Mail.

Lila Podcast unterstützen
Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewerten

Lila078 Kaffeetrinken mit einer Partei-Rebellin

Sie saß seit Jahren für die Grünen im Münchner Landtag – doch im Frühjar 2017 fühlte sich das nicht mehr richtig an. Claudia Stamm hat ihre Partei verlassen und eine neue gegründet. Die heißt „mut“.

Es klingt wie ein Sprung ins kalte Wasser. Und das in Bayern. Als Frau. Wie genau das überhaupt geht: eine Partei gründen, und welche Themen ihr am Herzen liegen, darüber haben Barbara Streidl und Susanne Klingner mit Claudia Stamm gesprochen. In einem Café gegenüber des Münchner Landtags.

avatar
Barbara Streidl
avatar
Susanne Klingner
avatar
Claudia Stamm
Intro: CC-BY-NC-ND ProleteR “April Showers” http://proleter.bandcamp.com/

 

Links und Hintergründe

 

Lila Podcast unterstützen
Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewerten